Rostock Griffins Header
Rostock Griffins Mobile Pic2024

Valentin Roesch verstärkt die letzte Verteidigungsreihe der Griffins in 2022.

Der mittlerweile 24-jährige Defensive Back begann mit 16 Jahren in der französischen 4. Division. Dort blieb er für 5 Jahre. Dann wechselte er zu den Black Panthers Thonon-les-Bains und gewann 2019 in seiner ersten Erstliga-Saison gleich die nationale Meisterschaft. Nach der Saison 2020 mit nur 3 Spielen zog es Valentin in 2021 nach Rom, um dort für die Lazio Ducks in der 1. italienischen Liga zu spielen.

Valentin Roesch

Nun möchte er in Rostock sein Können zeigen und die französische Tradition, die im letzten Jahr mit TE Jerome Valbon und DB Maeric Achiepi begonnen wurde, erfolgreich fortsetzen. Valbon übrigens kehrt nicht nach Rostock zurück, er erhielt ein Angebot aus der 1.Liga. Bei Maeric wissen wir derzeit nicht, wo er in 2022 spielen wird.

Der 87 kg schwere und 181 cm große Valentin aber wird nun der erste Neuzugang in der Griffins Verteidigung. Dort freuten wir uns ja bereits über die Vertragsverlängerung von MLB Cole Shuker. HC Grahn ist von den Qualitäten Roesch´s überzeugt und konnte diesen trotz mehrerer Angebote aus ersten Ligen überzeugen, seine Karriere in Rostock fortzusetzen.

Wir freuen uns auf unseren Neuzugang und sagen Bienvenue Valentin!

Rostock Griffins Header
Rostock Griffins Mobile Pic2024

Seit dem Jahr 2013 besteht nun schon eine enge Verbundenheit zwischen den Saphenion Venenzentren und den Rostock Griffins. Erneut verlängerte Dr. Ulf Zierau anlässlich seines 25. Firmenjubiläums den Sponsorenvertrag um ein weiteres Jahr. Dabei baute er sein Engagement im Vergleich zum Vorjahr nochmals aus.

Saphenion Bleibt

Teammanager Putzier besuchte den VENEN-Spezialisten in seinem Rostocker Zentrum zum Feiertag und brachte, wie es sich gehört, auch Geschenke mit. Ein Jugendtrikot, dessen Brust das SAPHENION Logo nun schon seit einigen Jahren ziert, wurde herzlichst aufgenommen und wird sicher einen tollen Platz in der Praxis finden. Diese ist in jeder Hinsicht mittlerweile ein Hingucker. Von außen und innen verzieren das Gebäude tolle Kunstwerke, die man sich am Gehlsdorfer Ufer auf jeden Fall unbedingt einmal anschauen sollte.

Mir sind die Griffins immer noch sehr wichtig. Amateure, die ohne eine Entschädigung mit solcher Freude und Begeisterung IHREN Sport leben, das findet man nur noch selten im Sport. Und vielleicht kann man ja auch mal zu höheren Aufgaben schielen“… fügte EHRENMITGLIED Dr. Zierau schmunzelnd hinzu. Er war es nämlich auch, der entscheidenden Anteil daran hatte, dass die Griffins nach ihrem Abstieg aus Liga 2 im Jahr 2012 wieder den richtigen Weg aus der damals mehr als schwierigen Situation fanden. Dafür sei ihm heute nochmals in aller Form gedankt. Und es gäbe noch weitere Gründe aufzuzählen, wie beispielsweise als Initiator einer großartigen Aktion für das Gewaltpräventionsprojekt der Greifen.

Auch für ihn und seine Praxis entstand im Laufe der Partnerschaft eine positive Bilanz mit den Griffins als Werbeträger. So seien die Zugriffsraten auf seine Webauftritte in den vergangenen Jahren stetig gestiegen und eröffnen so neue Wege, führte Herr Dr. Zierau weiter aus.

Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung und wünschen weiterhin viel Erfolg – Dr. Ulf Zierau und SAPHENION! 

Rostock Griffins Header
Rostock Griffins Mobile Pic2024
Sponsor News Warnowtunnel Verlaengert Partnerschaft 2011 Postkarte Front
Der Warnowtunnel ist beliebte Abkürzung nach Warnemünde und den Nordwesten der Hansestadt !

Wir freuen uns erneut überaus mitteilen zu dürfen, dass der WARNOWTUNNEL – die Abkürzung für Rostock, ein weiteres Jahr Partner der GRIFFINS sein wird. Der große Unterstützer des Rostocker Sports ist langjähriger Partner und begleitet den Weg des Footballs in Rostock nun schon sehr lange mit.

Auch für viele Spieler und einige Trainer ist der TUNNEL DIE Abkürzung auf dem Weg zum Training nach Warnemünde. Wir hoffen natürlich auch im kommenden Jahr endlich wieder an die tollen Events anknüpfen zu können, die wir sonst immer gemeinsam begangen haben. Beispielhaft genannt sei hier das Blumengeschenk am Valentinstag oder der Rostock Marathon.

Wir wünschen dem Unternehmen weiterhin alles erdenklich Gute und viele Durchfahrten ! Go Warnowtunnel, go Griffins !

Rostock Griffins Header
Rostock Griffins Mobile Pic2024

Neuzugang im Coaching Staff der Griffins. Der Brite Jack Farr wird in der Saison 2022 die Special Teams der Griffins verantwortlich übernehmen. In Auswertung der letzten Saison erkannten die Verantwortlichen der Hansestädter Handlungsbedarf und konnten mit Coach Farr einen hoch motivierten Coach für das Programm gewinnen.

Jack Farr

„Wenn man einige Spiele der 2021´er Saison Revue passieren lässt, hätten uns noch bessere Special Teams noch viel besser aussehen lassen.“ so Sportdirektor Ronny Schmidt. „Deshalb wollten wir unbedingt einen Coach, der sich nur darum kümmert, denn wir halten die WEFENSE, wie wir die Special Teams bei uns nennen, nach wie vor für ungeheuer wichtig und entscheidend für den Ausgang von Spielen.“

Jack William Farr kann auf eigene Spielererfahrungen als Slot Receiver, Running Back, Wing Back, Longsnapper, Kick und Punt Returner zurückblicken. Er spielte für die Birmingham Lions sowie als Import in der polnischen Liga, zuletzt bei den Krakow Kings. 2021 fungierte er zudem trotz seines jugendlichen Alters als Special Team Coordinator der University of Plymouth und zeichnete auch für die Receiver und Running Backs verantwortlich.

Hauptübungsleiter Grahn zum Neuzugang: „Coach Farr ist ein junger, sehr engagierter Coach aus England. Er hat bereits Erfahrungen in Europa gesammelt und wird unsere Passempfänger und die Wefense als Coach übernehmen. Damit haben wir endlich alle Positionen mit guten Coaches bestückt, um das Team und besonders die regionalen Spieler perfekt zu betreuen und zu fördern. Das wird uns helfen, ein Team in die kommende Bundesliga Saison schicken zu können, das eine Chance hat, gut und erfolgreich mitzuspielen.“

Welcome Coach Farr and let´s RoG !

Rostock Griffins Header
Rostock Griffins Mobile Pic2024

Am Dienstag feierte er seinen 23. Geburtstag und als Geschenk nahm er das Angebot der Griffins für die Saison 2022 an.

Kalan Miller Wird Ein Griffin

Der erfahrene Wide Receiver Kalan Miller ist mit seinen 189 cm und 80 kg der Receiver, den die Greifen für die kommende Saison gesucht haben. Von 2013-2015 machte er an der Cordova High School von sich Reden und spielte dann von 2016-2019 an der Rockford University, einem NCAA Division III College.

Dort wurde er zum ersten Mal in seiner Karriere ins Second Team All-NACC (Northern Athletics Collegiate Conference) gewählt. Miller beendete seine College-Karriere mit seinem besten Jahr. Er erzielte Karriere-Höchstwerte bei Passfängen (45), Receiving-Yards (597) und Receiving-Touchdowns (8). Millers Receptions waren die fünftmeisten in einer Saison in der Schulgeschichte, seine acht Receiving-Touchdowns die Viertmeisten.

Miller war außerdem in allen drei Kategorien in der NACC unter den besten sechs Spielern. Sein herausragendes Abschlussjahr trug entscheidend dazu bei, ihn als einen der besten Passfänger der gesamten Schulgeschichte auszuzeichnen. Miller führt die Liste der Receiving-Yards (1.726) an, steht an zweiter Stelle bei den Receiving-Touchdowns (18) und an dritter Stelle bei den Passfängen (113).

Kalan freut sich nun auf sein erstes Europajahr und hat sich gut über das Griffins Programm informiert. Er will sein Bestes geben, um dem Team zu weiteren Erfolgen zu verhelfen. Welcome Kalan and Let´s ROG !

Rostock Griffins Header
Rostock Griffins Mobile Pic2024

Sehr geehrte Mitglieder der Rostock Griffins,
zunächst einmal wünschen wir euch noch ein gesundes neues Jahr.
Wir hoffen, dass der Start ins Jahr 2022 gut gelungen ist und noch viele spannende Griffins Spiele mit Zuschauern in Präsenz in 2022 durchgeführt werden können. Im Übrigen unter dem Motto 25 Jahre FOOTBALL in Rostock.

Mitglieder Info

Damit unsere Energie als ehrenamtlich Tätige möglichst weitgehend in die Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltungen gesteckt werden kann und die „einfachen“ Dinge einfach laufen sollen, möchten wir für die Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren im Rahmen der Beitragszahlung werben. Wir haben nunmehr die neue Vereinssoftware installiert und alle Daten übertragen.

Es wäre großartig, wenn ein Großteil der Mitglieder diesen für beiden Seiten vorteilhaften Service nutzen würden und wir wären überaus dankbar, wenn alle Mitglieder diesen Service in Anspruch nehmen.

Damit der Mitgliedsbeitrag durch uns abgebucht werden darf, benötigt der Verein von jedem einzelnen Mitglied ein SEPA-Lastschriftmandat. Das entsprechende Formular könnt ihr bei uns über die Mail info@rostockgriffins.de anfordern und wir bitten um Rücksendung des vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Exemplars vorzugsweise in digitaler Form oder wenn nicht digital möglich per Post an die Geschäftsstelle. Im Zuge der Einstellung werden wir dann auch in der Lage sein zu prüfen, wer seinen Beitrag in der Vergangenheit und auch eventuell schon für 2022 beglichen hat. Es kommt also aller Voraussicht nicht zu Doppelbelastungen. Sollte dies wider Erwarten doch einmal passieren, lasst es uns gern wissen, wir beheben das Ganze dann unverzüglich.
Mit der Umstellung haben sich teilweise auch die Mitgliedsnummern geändert, ihr werdet sie dann bei der Abbuchung ersehen können. Wir planen dann im März auch den digitalen Mitgliedsausweis, so dass die bisherige Kartenlösung entfällt. Solltet Ihr in den letzten gut 3 Jahren eure Adresse, MAIL Adresse oder Telefonnummer geändert haben, so teilt uns dies doch bitte zum Abgleich auch in Eurer Rückantwort mit.

Vielen herzlichen Dank und beste Grüße… Let´s ROG

Rostock Griffins Header
Rostock Griffins Mobile Pic2024
Img 1949

Seit nunmehr 2015 begleiten ETL Freund & Partner die Greifen als zuverlässiger Partner im Sponsoring. Kurz vor Weihnachten konnte das Engagement auch für das Jahr 2022 und somit die kommende Spielzeit der Griffins vereinbart werden. Dazu besuchten Headcoach Markus Grahn, Coach Lindley sowie der Teammanager Jens Putzier den Steuerberater und Niederlassungsleiter Stefan Kruse in seiner Kanzlei.  In familiärer Atmosphäre klärte der sportbegeisterte Vertragspartner nochmal über sein Unternehmen und sein tolles Team auf:

„Wir beraten Unternehmer, Freiberufler und Selbständige aller Branchen und Unternehmensgrößen und unterstützen sie bei ihrer wirtschaftlich erfolgreichen Unternehmensführung. Dabei begleiten wir unsere Mandanten von der Firmengründung über die Expansion bis zu dem Verkauf oder einer Nachfolgeregelung. Ob Steuerberatung, Finanzbuchhaltung, Bilanzen und Steuererklärungen, Lohn- und Gehaltsabrechnungen oder Steuerprognose. Auf unsere hohe Beratungsqualität kann man sich verlassen. Zudem bieten wir die Möglichkeit einer kostenlosen betriebswirtschaftlichen Erstberatung.“

Etl Freund Partner Auch In 2022 Premiumpartner Img 1953
PS: Alle Teilnehmer des Treffens waren zuvor negativ getestet.

Die Griffins freuen sich außerordentlich, einen weiteren langjährigen Partner gebunden zu haben. Teammanager Putzier dazu: „Unsere Partnerschaft ist geprägt von respektvollem Umgang und Vertrauen. Das Team um Herrn Kruse ist die stetige und gesund wachsende Entwicklung unseres Vereins mitgegangen und hat dazu entscheidend beigetragen. Wir freuen uns außerordentlich, solch ein tolles Unternehmen des Rostocker Mittelstandes an uns gebunden zu haben.“ Go Griffins und welcome on board ETL Freund & Partner !!!

Etl Freund Partner Auch In 2022 Premiumpartner Img 1948
Rostock Griffins Header
Rostock Griffins Mobile Pic2024

(Frankfurt/Main) Der Ligaverbund der German Football League (GFL) startet mit einer guten Nachricht in das neue Jahr: Der traditionsreiche und namhafte Sportartikelhersteller ERIMA ist offizieller Ausrüster der GFL! An der Vereinbarung soll nicht nur die Leistungsspitze, sondern ganz Football-Deutschland partizipieren.

Erima Wird Offizieller Ausruester Der Gfl Und Damit Auch Der Griffins Erima Gfl 2022 01 05 Story

„Wir werden viel Spaß und viel Erfolg miteinander haben“, zeigt sich der gesellschaftende ERIMA-Geschäftsführer Wolfram Mannherz mit Blick auf die Partnerschaft mit dem Ligaverbund GFL überzeugt. Der Sportartikelhersteller ERIMA mit Sitz in Pfullingen ist ab der Saison 2022 offizieller Ausrüster der GFL! ERIMA und die GFL gehen dafür eine mehrjährige Verbindung ein.

Kern der Partnerschaft sind Vereinbarungen zu Einkaufskonditionen der 32 Vereine in der SharkWater GFL und in der GFL 2 für ERIMA-Spielkleidung und -Teamwear. Außerdem werden GFL-Artikel in den ERIMA-Online-Shop integriert und für die Zukunft sollen weitere Kooperationsbausteine zwischen den Partnern erarbeitet werden.

Die Vereinbarung geht aber über die Zielgruppe der deutschen Leistungsspitze im Footballsport hinaus. Auch alle im American Football Verband Deutschland (AFVD) organisierten Vereine unterhalb der GFL 2 können in den Genuss von Sonderkonditionen bei ERIMA kommen und die Auswahlmannschaften des AFVD sowie seiner Landesverbände sollen ebenfalls unterstützt werden. „Zusammen mit ERIMA leisten wir damit einen direkten Beitrag zur Förderung und Unterstützung von ganz Football-Deutschland. Nicht nur in der Spitze, sondern auch in der vollen Breite“, sagt Jens Putzier, GFL-Vorstandsmitglied für Vermarktung.

„Das gesamte ERIMA Team und ich als Geschäftsführer und Gesellschafter freuen uns sehr, zukünftiger Ausstatter und Kooperations-Partner der German Football League zu sein“, so Wolfram Mannherz. „American Football ist eine moderne, aufstrebende und sehr beliebte Teamsportart. Sie passt sehr gut zu ERIMA als einer zwar traditionellen aber gleichermaßen zukunftsorientierten Teamsportmarke.“

Nach der Vereinbarung der Namenspartnerschaft mit SharkWater für die höchste deutsche Football-Liga in 2021 kann der Ligaverbund GFL mit ERIMA somit seinen zweiten, ligaweiten Vermarktungserfolg vermelden. „Das ist ein gutes und sichtbares Zeichen dafür, dass wir mit der Mitte 2020 angestoßenen Neuorganisation der GFL auf dem richtigen Weg sind“, so der Vorsitzende des GFL-Ligaverbundes Carsten Dalkowski. „Wie von uns angestrebt ist das eine Entwicklung, von der nicht nur die Vereine der Bundesligen sondern der gesamte im AFVD und in seinen Landesverbänden organisierte Footballsport profitiert.“

GEMEINSAM GEWINNEN – ERIMA-Infos: https://www.erima.de/corporate/

Rostock Griffins Header
Rostock Griffins Mobile Pic2024

(Frankfurt/Main) Am 21. und 22. Mai 2022 ist die German Football League wieder am Start!
Noch vor dem Jahreswechsel 2021/2022 steht der Spielplan der SharkWater GFL und der GFL 2 für die Spielsaison im kommenden Jahr. Der Spielmodus der deutschen Top-Ligen bleibt unverändert gegenüber diesem Jahr, im Kalender wurde aber Platz für Maßnahmen der Nationalmannschaft und für europäische Vereinswettbewerbe geschaffen.

„Das kompakte Spielsystem aus 2021 hat sich bewährt“, sagt Jörg Dreßler, der im GFL-Ligavorstand für die Spielbetrieb verantwortlich ist. „Wir halten deshalb auch 2022 daran fest, zumal auch heute noch niemand genau sagen kann, vor welche Herausforderungen uns die Pandemie im kommenden Jahr noch stellen wird.“

Nach der Erstellung des Rahmenterminplans und der Gruppeneinteilung nach dem Snake-Prinzip erfolgte Ende November die Abstimmung mit den GFL-Vereinen. Anschließend wurde der konkrete Spielplan erstellt, der jetzt allen Vereinen zur Saisonplanung vorliegt. „Wir starten etwas früher als im vergangenen Jahr, auch um ein Zeitfenster für Maßnahmen der Nationalmannschaft einplanen zu können“, so Dreßler. „Außerdem wollen wir den Mannschaften terminlich etwas Luft für die Teilnahme an europäischen Vereinswettbewerben schaffen.“

Der Spielmodus
32 Mannschaften treten in den zwei Ligen mit jeweils 16 Teams, aufgeteilt in die Regionalgruppen Nord und Süd, an. Die acht Teams in jeder Regionalgruppe der SharkWater GFL und der GFL 2 wurden in jeweils zwei Staffeln mit je vier Mannschaften aufgeteilt. Jedes Team spielt ein Hin- und ein Rückspiel gegen die anderen Teams der eigenen Staffel. Gegen die Teams der anderen Staffel treten die Vereine jeweils nur einmal an, zweimal zuhause und zweimal auswärts. Für die Ermittlung der Playoff-Teilnehmer in der SharkWater GFL werden nach der Hauptrunde Gesamttabellen für die Nord- und die Südgruppe erstellt. Die jeweils ersten vier Plätze qualifizieren sich für die Teilnahmen an den Playoffs. Die Letztplatzierten müssen in die Relegation gegen die Erstplatzierten in den Gesamttabellen der GFL 2.

2022 Startet Die Gfl Am 21 Mai Mit 32 Teams In Die Saison 22gfl2 Kickoff Rog Story

Die Gruppen und Staffeln 2022
Aus der SharkWater GFL Süd sind die Stuttgart Scorpions abgestiegen und wurden durch die Aufsteiger Straubing Spiders ersetzt. Sie spielen zusammen mit den Ravensburg Razorbacks, den Allgäu Comets und den Schwäbisch Hall Unicorns in der Staffel 1. Die Staffel 2 im Süden bilden die Saarland Hurricanes, Marburg Mercenaries, Munich Cowboys und Frankfurt Universe.
In der 2021 mit nur sechs Teams besetzten SharkWater GFL Nord gab es keinen Absteiger. Als Aufsteiger kommen für 2022 die Berlin Adler hinzu und als Nachrücker wurden die Düsseldorf Panther in die Planung aufgenommen. In der Staffel 1 befinden sich die New Yorker Lions Braunschweig, Cologne Crocodiles, Kiel Baltic Hurricanes und die Düsseldorf Panther. Die Staffel 2 bilden die Dresden Monarchs, Berlin Rebels, Berlin Adler und Potsdam Royals.
In der GFL 2 Süd kommen neben den SharkWater-GFL-Absteigern Stuttgart auch die beiden Aufsteiger Ingolstadt Dukes und Gießen Golden Dragons hinzu. Die Staffeleinteilung ergibt folgendes Bild: In der Staffel 1 finden sich die Bad Homburg Sentinels, Gießen Golden Dragons, Stuttgart Scorpions und Wiesbaden Phantoms. In der Staffel 2 spielen die Frankfurt Pirates, Fursty Razorbacks, Ingolstadt Dukes und Kirchdorf Wildcats.
Am meisten Veränderung gegenüber dem Vorjahr ergibt sich wegen zwei Aufsteigern und Nachrückern in Richtung SharkWater GFL sowie zwei Zugängen aus den Regionalligen in der GFL 2 Nord. In der Staffel 1 sind die Langenfeld Longhorns, Paderborn Dolphins, Solingen Paladins und die Assindia Cardinals zu finden. Die Hamburg Huskies, Hildesheim Invaders, Lübeck Cougars und die Rostock Griffins bilden die Staffel 2.

Der Spielplan
Die Erstellung des Spielplans erfolgte wieder mit freundlicher Unterstützung der Firma Ligalytics (www.ligalytics.com) und deren Software. Dieser wurden bestimmte Vorgaben gemacht, die bei der Berechnung des Plans zu berücksichtigen waren. So zum Beispiel ein gemeinsamer Starttermin für alle Gruppen, möglichst keine Back-to-Back-Spiele sowie die von den Vereinen gemeldeten Terminrestriktionen bei der Stadionbelegung. Bei der Zuordnung der Heim- und Auswärtsspiele für die Begegnungen zwischen den beiden Staffeln in einer Gruppe wurde das Zufallsprinzip angewendet.
Start für die Saison 2022 ist das Wochenende 21./22. Mai an dem alle 32 GFL-Teams im Einsatz sein werden. Die Hauptrunde endet am 27./28. August und die Playoffs in der SharkWater GFL sind für die Wochenenden 10./11. und 17./18. September vorgesehen. Die Relegationsspiele sind auf den Wochenenden 10./11. Und 25./25. September terminiert. Geplant ist die Austragung des German Bowl XLIII am 2. Oktober im Deutsche Bank Park in Frankfurt am Main.

Die Lizenzierung
Der Lizenzierungsprozess des American Football Verbandes Deutschland (AFVD) für die beiden höchsten Football-Ligen in Deutschland ist derzeit noch nicht vollständig abgeschlossen. Die genannten 32 Vereine haben somit aktuell noch den Status der sportlichen Qualifikation oder den eines Nachrückers und die Lizenzerteilung erfolgt Anfang kommenden Jahres.

Die Corona-Pandemie
„Wir sind optimistisch und gehen davon aus, dass wir in der Saison keine oder nur marginale Einschränkungen durch Corona unterworfen sein werden“, sagt Jörg Dreßler. „Die Pandemie hat uns aber gelehrt, dass man nie sicher sein kann, ob nicht doch wieder ein sehr restriktiver Kurs gefahren werden muss. Wenn ja, dann werden wir von Seiten der Liga und in jedem einzelnen Verein darauf reagieren müssen. 2021 haben wir gezeigt, dass wir dazu mit vereinten Kräften in der Lage sind, wenn es erforderlich werden sollte.“

Quelle: PM GFL

Rostock Griffins Header
Rostock Griffins Mobile Pic2024
Teamsport Mv Griffins

Die Vereine aus dem Bündnis Teamsport MV appellieren an ihre Fans und empfehlen die schnellstmögliche Impfung gegen das Coronavirus. Sie werden in den kommenden Tagen gemeinsam für die Impfung werben. Zudem werden die Bündnismitglieder ihre Reichweiten und Werbemöglichkeiten für die Verbreitung der Botschaft einsetzen.

Über das Bündnis: Im Mai 2020 taten sich acht große Sportvereine aus Mecklenburg-Vorpommern zusammen, um gemeinsam gegen die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Corona-Pandemie anzugehen. Auf der Website ein-land-eine-kurve.de stellt das Bündnis seine Motive und Ziele vor.

Der Kampagne #zusammengegencorona schlossen sich neben den Gründungsmitgliedern noch weitere an. Die zwölf beteiligten Vereine sind:

SSC Palmberg Schwerin, F.C. Hansa Rostock, Rostock Seawolves, HC Empor Rostock, Rostock Griffins, SV Warnemünde Volleyball, Mecklenburger Stiere, Stralsunder HV, REC Piranhas, Rostocker Handball Club, Wildcats Schwerin, SV Grün-Weiß Schwerin

Das Statement von Teamsport MV

Mehr als 1.400 Menschen sind in Mecklenburg-Vorpommern bislang an den Folgen des Coronavirus verstorben. Viele Erkrankte leiden unter den gesundheitlichen Langzeitfolgen. Als Gesellschaft ist es unsere Pflicht, die Gesundheit unserer Mitmenschen zu schützen. Das gilt besonders für die Gesundheit jener, die durch Alter oder Vorerkrankungen zu den sogenannten vulnerablen Gruppen zählen.

Die Impfung ist eine wirksame Möglichkeit, um unsere Fans, Mitarbeitenden und Spieler vor den Folgen dieser gefährlichen Krankheit zu bewahren. Die Vereine und ihre Vertreter sind in großer Mehrheit davon überzeugt, dass der Weg aus der Pandemie und damit zurück zur Normalität über die Impfung führt.

Unser Ziel und Wunsch: Ausverkaufte Hallen und Stadien. Einmalige Erlebnisse – für alle Fans.

Als Vereine wollen wir die Gesellschaft vereinen, nicht spalten. Nirgendwo rücken die Unterschiede zwischen den Menschen so stark in den Hintergrund wie bei einem Spiel des Lieblingsteams. In den vergangenen Monaten haben wir in unseren Vereinen stark und erlässlich für die Impfung geworben. So sorgten wir für eine außerordentliche hohe Impfquote in unseren Organisationen. (mehr als 95 Prozent sind geimpft). Extern hielten wir uns in dieser Deutlichkeit zurück. Bis jetzt!

Am vergangenen Montag, den 12. Dezember, kamen Vereine und ihre Spieler unter strenger Berücksichtigung der Corona-Auflagen in der Rostocker Stadthalle zusammen.

Gemeinsam erstellten wir Video- und Fotomaterial für unsere #zusammengegencorona Kampagne. Diese soll in Bild und Tonalität vor allem jene ansprechen, bei denen Impfskepsis und Ängste bisher überwogen. Als Sporttreibende glauben wir daran, dass es sich immer lohnt, alles für die gemeinsame Sache zu geben.

Die Aktion #zusammengegencorona speist sich allein aus der inneren Überzeugung und den Werten der Vereine. Teamsport MV. Bewusst arbeiten wir in der Kampagne nicht mit der Politik, Sponsoren oder anderweitigen Dritten zusammen. Sie richtet sich an alle Menschen in Mecklenburg-Vorpommern, aber besonders an unsere Fans. Ihnen wollen wir mitteilen: Mit einer Impfung schützt ihr euch. Eure Verwandten. Eure Freunde.

Und ihr könnt zugleich einen Teil dazu beitragen, dass es hoffentlich schon bald wieder ein „Gemeinsam“ mit eurem Verein, euren Helden und Heldinnen auf Rasen, Eis und Parkett geben kann.
#zusammengegencorona

Zusammengegencorona Das Buendnis Teamsport Mv Wirbt Fuer Die Impfung Gegen Das Corona Virus Mgl1472
Bild: © F.C. Hansa Rostock / Toni Rohmann

Die Zitate von den Vereinen:

Robert Marien, Vorstandsvorsitzender des F.C. Hansa Rostock
„Mit unserem gemeinsamen Aufruf wollen wir die Strahlkraft des F.C. Hansa und des Sports in unserem Land nutzen, diejenigen zu erreichen, die bisher noch unentschlossen waren, sich impfen zu lassen. Auch wenn am Ende jeder für sich selber diese Entscheidung treffen muss, kann der Sport eventuell doch ein Anstoß sein und ohne erhobenen Finger dafür werben, dass die Impfung weitere Einschränkungen für das gesamte gesellschaftliche Leben verhindern und ein Weg zurück in die Normalität, die Sportarenen und Fußballstadien sein kann.“

André Jürgens, Vorstandsvorsitzender des Rostock Seawolves e.V.
“Wir alle sind von der Corona-Pandemie betroffen. In diesen Zeiten müssen wir zusammen gegen einen unsichtbaren Gegner antreten. Als Teamsportler wissen wir, dass man nur gemeinsam erfolgreich sein kann. Jeder kann seinen Beitrag zur Bekämpfung des Virus leisten – um sich und andere zu schützen. Impfen ist für uns ein Game Changer! Teamgeist heißt: `Gemeinsam geimpft!’“

Christian Hüneburg, Geschäftsführer SSC Sport-Marketing GmbH
„Der SSC Palmberg Schwerin unterstützt die Impfkampagne von Teamsport MV. Wir sind überzeugt, dass wir die Herausforderungen der Pandemie nur gemeinsam bewältigen können und hoffen, dass unsere Spielerinnen als Vorbilder Menschen bewegen können, sich Gedanken über die Impfung zu machen.“

Mgl1287