

Nachdem bereits bekannt wurde, dass die NFL spätestens in 2023 ein Spiel in Deutschland austragen wird, gab es nun für alle Football Fans weitere sehr erfreuliche Nachrichten. Die Weltmeisterschaft im American Football wird 2023 in Deutschland ausgetragen. Der Weltverband IFAF hat den American Football Verband Deutschland (AFVD) damit als ersten nationalen Football-Verband überhaupt zum zweiten Mal mit der Ausrichtung seines bedeutendsten Turnieres, der WM im Herren-Tackle-Football, beauftragt.

Warum ist das für uns so wichtig? Zum einen haben die Griffins ein paar Spieler im erweiterten Kader der Nationalmannschaft und zum anderen beschäftigt sich der Ausrichter sehr ernsthaft damit, zumindest ein WM-Spiel in Rostock austragen zu wollen. Griffins Manager Putzier stolz: „Der Verband sieht seit Jahren eine kontinuierliche Entwicklung unserer Sportart in M-V und vor allem in Rostock. Insbesondere die Zuschauerzahlen bei beispielsweise den Spielen der Griffins im Ostseestadion lassen auch auf eine tolle Kulisse im Sommer 2023 hoffen. Zudem ist die Sportstadt Rostock und auch das Land M-V sicher ein großartiger Gastgeber. Man stelle sich nur mal vor, die USA spielen zum Beispiel gegen die Schweden oder gegen den Gastgeber Deutschland. Ich sehe die Vergabe der WM nach Deutschland und einem eventuellen Spielort Rostock als große Chance für unsere Sportart im ganzen Bundesland und eine Auszeichnung der Arbeit unserer Vereine hier.„
Wer ist schon qualifiziert und wer kommt wahrscheinlich dazu? Die deutsche Nationalmannschaft als Gastgeber, die USA als Titelverteidiger, die beiden EM-Finalisten Italien und Schweden sowie Australien als Gewinner der Ozeanien-Qualifikation sind bereits qualifiziert. Hinzu kommen die Sieger der Qualifikationsrunden in Asien, Amerika und zum allerersten Mal überhaupt auch in Afrika. Als Favoriten auf den Kontinenten gelten der zweifache Weltmeister und zweifache Vize-Weltmeister Japan, der zweifache Vize-Weltmeister Mexiko sowie Ägypten oder Marokko. Naturgemäß setzt man beim AFVD auf die möglichst erfolgreiche Teilnahme der eigenen Nationalmannschaft, um der breiteren Öffentlichkeit im eigenen Land die Leistungsfähigkeit der rund 500 Vereine mit mehr als 70.000 Mitgliedern im AFVD ein weiteres Mal deutlich vor Augen zu führen.

Wie erfolgreich war Deutschland bisher? Das eigene Nationalteam des AFVD wird beim Turnier 2023 einen Nimbus zu verteidigen haben: Bei allen bisherigen WM-Teilnahmen war man mit zwei Bronzemedaillen 2003 und 2007 sowie dem fünften Platz 2011 in Österreich jeweils das beste europäische Team.
Wo kann man die WM verfolgen? Wie bei den vergangenen in Deutschland für die IFAF veranstalteten Turnieren setzt der AFVD darauf, alle Spiele nicht nur im Free-TV und weltweit per Livestream präsentieren zu können, sondern diese auch jeweils als große Publikums-Events zu inszenieren. Möglichst volle Stadien sollen nicht nur für WM-Fieber und tolle Stimmung sorgen, sondern ebenso wie die Partnerschaften mit Kommunen und Wirtschaftspartnern für die solide Finanzierung.
Welche Stadien stehen als Spielorte zur Verfügung? Zur engeren Auswahl möglicher Spielorte gehörten während des Bewerbungsprozesses acht moderne Stadien in Deutschland. In welchen davon 2023 gespielt werden wird, hängt nun davon ab, wo und in welcher Kombination während des anvisierten Zeitraums während der Fußball-Bundesligapause 2023 die optimalen Rahmenbedingungen hergestellt werden können. In Abstimmung mit der IFAF wird dann auch entschieden, ob ein WM-Modus mit zwei Vorrundengruppen und Finalspielen oder alternativ eine KO-Runde von Anfang an gespielt wird.
Robert Huber, der als Präsident des AFVD während des Bewerbungsprozesses bereits intensiv mit IFAF-Präsidium und -Gremien zusammenarbeitete, um der kommenden WM den würdigen Rahmen bieten zu können, sagt: „Ich danke Präsident Richard MacLean, dem IFAF Executive Board und Managing Director Andy Fuller dafür, dass sie fachkundig unsere Bewerbung geprüft und das Vertrauen in die Organisationskraft des AFVD haben, hier etwas wirklich Großartiges liefern zu können. Wir versprechen, dass die Football-WM in Deutschland ein außergewöhnliches Fest für die internationale Football-Fangemeinde und alle Teilnehmer werden wird.”



Die Griffins hoffen auf eine erfolgreiche Fortsetzung der Tradition sehr guter US-amerikanischer Offense Coaches in Rostock. Deshalb wurde mit Andrecus Lindley ein erfolgreicher und ehemals selbst sehr guter Angreifer für die kommende Saison verpflichtet. Coach Lindley wird als Offense Assistant Coach seinen Teil zum gefährlichen Laufspiel der Greifen beitragen. Er soll sich also insbesondere um die starken Männer der O-Line sowie die Running Backs kümmern.
Lindley selbst verbrachte nach seinem Abschluss an der Jacksonville St University in Alabama (NCAA D1) viele Jahre seiner Karriere in Deutschland. Seine „zweite“ Karriere startete er als Running Back der Ravensburg Razorbacks 2013 damals noch in der GFL 2 Süd. Nach zwei erfolgreichen Jahren in Ravensburg mit 37 Touchdowns und über 3000 yds wechselte Lindley zu den Marburg Mercenaries in die GFL, der höchsten Footballliga in Deutschland. Auf Anhieb wurde er einer der TOP 5 Rusher der Liga. Sowohl in Ravensburg aus auch in Marburg begann er das Coaching, jeweils in den dortigen Jugendteams, 2019 nach seiner Rückkehr zu den Razorbacks sogar als Head Coach der U17.
Hilfreiche Erfahrungen sammelte Lindley auch auf seinen Stationen in Frankreich, Tschechien und zuletzt 2021 in Finnland. Immer wenn er es konnte, vervollständigte er sein Fachwissen und bildete sich weiter. Lindley ist im Übrigen auch im Besitz einer Trainerlizenz des DOSB – Fachbereich American Football sowie ein ausgebildeter Fitness-, Ernährungs- und Gesundheitsexperte. Dieses Wissen soll Lindley vor allem im Athletik Bereich der Hansestädter einbringen, nach dem plötzlichen Abgang von Emanuel Lewis (Lewis bat um Auflösung seines Vertrages wegen der Änderung seiner persönlichen Lebensverhältnisse, seine neue Familie lebt mit einem Säugling in Amsterdam) umso wichtiger für die anstehenden Wintermonate.
Mehr über Andrecus Karriere und seine Einschätzung zu seiner neuen Aufgabe lest ihr demnächst hier bei uns nach seiner Ankunft Mitte Dezember. Zuerst einmal aber heißt es – Herzlich Willkommen in der Stadt des Greifen!



Gleich vorweg, eine gelungene 2Gplus Veranstaltung auf dem Gelände der Golfanlage Warnemünde. Auf Einladung unseres lieben Sponsors Henkel & Lares weilten aus Platzgründen und aktuellen Beschränkungen nur rund 70 Griffiness und Griffins im wundervoll hergerichteten Restaurant Cut & Chill. Dazu gesellten sich einige angemeldete Sponsoren, die dem Ganzen einen großartigen Rahmen gaben.
Neben einem traditionellen und sehr wohlschmeckenden THANKSGIVING Dinner mit leckerem M&O unseres Sponsors Hanseatische Brauerei gab es für die Anwesenden viele tolle Informationen vom Gastgeber Henkel & Lares und deren Portfolio sowie vom Aloe Ferox Partner Orichiness. Viele Geschenke konnten die Anwesenden mit nach Hause nehmen. Herzlichen Dank dafür. Aber auch die Griffins überreichten ihrerseits jeweils eine GESCHENKTÜTE an die Gastgeber und Ausrichter Ronny Polack und Patrick Schumann aus ihrem FANSHOP.
HC Markus Grahn ließ es sich in der Halbzeitpause des parallellaufenden NFL-Spiels nicht nehmen, auch die wertvollsten Spieler der Saison 2021 zu ehren. Folgende Preisträger wurden verkündet:
Rookie of the Year – WR Ben Bruß #26
Most improved – OL Christoph Riemer #77
Defense – DE Ben Nauenburg #90
Offense – RB Julian Hagen #25
TEAM MVP – K, P, TE Jonas Beumer #15
HERZLICHEN Glückwunsch an alle Preisträger. Diese erhielten traditionell einen Rostocker Greif von Künstler Ene Slawow, auch dafür lieben Dank !



Die Rostock Griffins befinden sich weiter auf Wachstumskurs. Eine neue Abteilung ist seit heute, 01.Oktober 2021, aktiv und nimmt die Arbeit und das Training auf.

LACROSSE wird von seinen Spieler*Innen gern als der schnellste Sport auf zwei Beinen beschrieben. Ziel ist es, mit Hilfe von Netzschlägern einen Gummiball in das gegnerische Tor zu befördern. Der Sport, von den amerikanischen Ureinwohnern als „kleiner Bruder des Krieges“ erfunden, erfreut sich heutzutage international immer größerer Beliebtheit.
2010 wurden die Rostock Seals als „Rostock Lacrosse e. V.“ gegründet. Sie spielen derzeit in Spielgemeinschaften mit Kiel und Lübeck in den 2. Bundesligen der Damen und Herren. Im Jahr 2021 werden sie nunmehr Teil der Griffins Family und eigenständige ABTEILUNG, und darüber freuen wir uns sehr. Dazu werden sie ihren „KAMPFNAMEN“ Seals behalten.
Die SEALS trainieren zunächst immer mittwochs von 19:00 bis 21:00 auf dem Kunstrasenplatz in Warnemünde. Bei Interesse meldet euch unter info@rostockgriffins.de oder kommt einfach vorbei. Ausrüstung für ein Probetraining ist vorhanden.“



Mit 10:34 (3:14/7:14/0:0/0:6) unterlagen die Rostock Griffins in ihrem letzten Saisonspiel dem sechsmaligen deutschen Meister Berlin Adler. Damit ist den Hauptstädtern der Aufstieg in Liga 1 wohl nicht mehr zu nehmen. Die Niederlage tut weh, denn die Griffins vergaben jede Menge Chancen auf ein viel viel besseres Ergebnis.
Gehandicapt starteten die Hausherren in die Partie. QB Dylan van Boxel hatte sich am vergangenen Wochenende in Essen ein Band in der Wurfhand gerissen und der Rushing Leader der gesamten zweiten Liga RB Julian Hagen fehlte aus persönlichen Gründen. Folgerichtig war die Offense schnell wieder vom Feld. Die Adler schlossen gleich den ersten Drive mit einem TD ab. Nachwuchs QB Arthur Riemer brachte seine Offense im Gegenzug gut über das Feld, RB Brecht Deboosere erzielte gute Raumgewinne. Leider blieb es bei einem erfolgreichen Fieldgoalversuch von Jonas Beumer und dem 3:7 Anschluss.
Danach entwickelte sich ein Spiel, bei dem die Griffins viele Chancen ungenutzt ließen. So verpasste man eine Interception, weil ein Schiedsrichter im Weg stand, in einer aussichtsreichen Situation für die Verteidigung kassierte man unnötige Strafen oder es fehlten ein paar Zentimeter am neuen Forst down im vierten Versuch. Ein Klassenunterschied war kaum erkennbar, beide Teams mit einigen Fehlern und Unzulänglichkeiten. Einziger Unterschied an diesem Tag – die Adler nutzten eben diese Rostocker Fehler aus und brachten das Spiel mehr oder weniger sicher nach Hause. Selbst der spätere Einsatz des angeschlagenen QB´s van Boxel brachte zwar noch einen schönen Drive und TD durch TE Jerome Valbon zustande, die Wende im Spiel hingegen brachte dies nicht.
Der Stimmung der 2250 Fans im Stadion war dies aber nicht abträglich, sie feierten beide Teams und das Event, welches schon mit einem tollen Rahmenprogramm vor dem Stadion startete. Ostseewelle rockte mit dem Hauptsponsor der Griffins, der OstseeSparkasse Rostock, den Vorplatz unterstützt vom Auftritt der Band STAMPING FEET. Viele Sponsoren hatten Infostände aufgebaut, die Barmer als Gesundheitspartner machte mit einer Wurfgeschwindigkeitsanlage von sich reden. Surfsimulator, Gewinnspiele, mehrere Hüpfburgen und und und. Abgerundet wurde das Ganze durch die beiden Maskottchen der Teams sowie die Cheerleaderteams.

Im Stadion angekommen dann weitere Highlights wie zum Beispiel der von einer Pyroshow von KLANGFEUER unterstützte Einlauf der Teams. Dabei wurden gleich 6 Stammkräfte der Griffins in den Ruhestand verabschiedet wie zum Beispiel die langjährigen Team Captains RB Daniel Engel, WR Christian Moddelmog oder QB Michael Bensch – der Einlauf wurde von den Veteranen der PRIDE of GRIFFINS begleitet. Dann der nächste Kracher. Rostocks Jazz Lady Jaqueline Boulanger sang die Nationalhymnen Deutschlands und Amerikas, als ein Jet der Firma JET FEELING zweimal über das Stadion donnerte. GÄNSEHAUTMOMENTE im Stadion.
In der Halftime Show gab es einen sehenswerten Kickwettbewerb der Rostocker Zweitligisten. Vertreter des F.C Hansa Rostock, der Seawolves, des HC Empor, des SV Warnemünde Volleyballs und eben ein Vertreter der Pride of Griffins kickten im Ausscheidungsmodus um 500 € für die Nachwuchsarbeit. Björn Rother vom FCH machte seine Sache dabei besonders gut und verfehlte ein FG aus 50 yds nur denkbar knapp. Zudem gab es für das GEWALTPRÄVENTIONSPROJEKT der Griffins einen 2500,- € Scheck der OstseeSparkasse. Herzlichen Dank dafür.
Zum Ende des Spiels dann eine weitere Überraschung, denn die Teilnehmer der HANSE-TOUR SONNNESCHEIN kamen zum Ende ihrer über 600 km langen Fahrt und dem Einsammeln von über 100.000,- € für die Krebshilfe ins Stadion eingefahren. Hier wurden sie bereits in persona des Vorstandsvorsitzenden Herrn Brummermann mit einem weiteren Scheck über 20.000,- € von der OSPA empfangen, den stellvertretend für alle Teilnehmer der Tour OB Claus-Ruhe Madsen annahm. Eine großartige Leistung der Radler und der Bank sowie ihrer KUNDEN.
Ab morgen beginnt dann die Vorbereitung auf die Saison 2022. Der Rostock Griffins e.V. bedankt sich sehr sehr herzlich bei allen EHRENAMTLICHEN Helfern, Sponsoren, Unterstützern und Fans, insbesondere an diesem Tag beim Hausherren F.C.HANSA Rostock !



Für den Gameday am 4. September haben sich die Rostock Griffins etwas Besonderes einfallen lassen. In Zeiten der Nachhaltigkeit präsentieren die Greifen zum erstem Mal ihr Gameday Magazine im digitalen Format gratis zum Downloaden im PDF-Format.

Neben dem aktuellen Roster, welches von Henkel & Lares präsentiert wird, findet man auch das Football-Regelwerk für Einsteiger im Magazin. Auf zwei Seiten wird genau erklärt, wie Football funktioniert. „Manche sind zum ersten Mal beim Football im Ostseestadion. Wir wollten ein leicht verständliches Regelwerkt für alle, die noch nie beim Football waren. Vielleicht schaut der ein oder andere später noch einmal ins E-Mag, wenn er es auf dem Smartphone hat. Schließlich beginnt bald wieder die NFL- Saison.“, so Kristin Heger aus dem Marketing & Media Team.
Hier geht es zum Download: https://we.tl/t-anr7ftfalD
Die Griffins wüden sich außerdem über eine kleine Spende auf ihrem Paypal-Konto freuen. Den entsprechenden QR Code findet ihr dazu ebenfalls.




Nach einem Jahr „Pause“ ist es Anfang September endlich wieder soweit, die Footballer der Rostock Griffins greifen im Saisonendspurt auf eine hoffentlich bewährte „Sieg-Garantie“ zurück, ein HEIMSPIEL im Ostseestadion. Am 4.September 2021 begrüßt das Team der „Greifen“ die Aufstiegsfavoriten Berlin Adler. Da werden sofort Erinnerungen an 2018 wach. Denn bei der Premierenveranstaltung der Griffins im Ostseestadion waren ebenfalls die Hauptstädter zu Gast und konnten mit einem 20:3 zurück nach Berlin geschickt werden. Die Griffins sind seitdem ungeschlagen im Ostseestadion – im Jahr 2019 gab es ein 41:29-Spektakel gegen Hannover. Im vergangenen Jahr musste dann, aufgrund der ersatzlos gestrichenen Saison, die Serie der Ostseestadion Spiele unterbrochen werden. Ansporn genug für die Griffins, in diesem Jahr wieder zu zeigen, dass sie sich im Ostseestadion nicht die Punkte aus den Krallen reißen lassen.
Die runderneuerten und sechsmaligen deutschen Meister Berliner Adler hingegen brennen sicherlich auf eine Revanche für die vor drei Jahren erlittene Niederlage. Dabei werden sie hoffentlich von einer großen Anzahl Fans unterstützt werden. Auch deshalb freuen sich alle auf ein stimmungsvolles Spiel im Ostseestadion. Für einige verdienstvolle GREIFEN wird es allerdings das letzte Karrierespiel, ein würdiger Rahmen also.
Der Vorverkauf für dieses erneut außergewöhnliche Event beginnt ab SOFORT über den Online-Ticketshop des Ostseestadions. Die Karten sind zudem in den drei Hansa-Fanshops (KTC, Breite Straße und OstseePark) erhältlich. Geplant ist die Öffnung der West- und Osttribüne mit fester Platzwahl. Parkplätze wird es direkt vor dem Stadion geben. Die Stadion-Tore werden um 14:45 Uhr für eine TAILGFATE-Party geöffnet, der Kickoff ist für 16:45 Uhr geplant. Natürlich werden das Maskottchen GRIFFINO und das Cheerleader-Team der Griffiness dem Publikum auch diesmal ordentlich einheizen! Zudem ist die Ankunft der HANSE TOUR SONNENSCHEIN im Stadion avisiert.
Ein organisatorischer Hinweis: der Zutritt zum Ostseestadion ist nur möglich, wenn ein Dokument des „GGG-Konzepts“ vorliegt und die Person entweder geimpft, genesen oder getestet ist.



Mit einem 41:7 Sieg kehren die Rostock Griffins von ihrer letzten Auswärtsreise aus Essen bei den dort ansässigen Cardinals zurück. Umso ärgerlicher die Niederlage aus der Vorwoche, hätte man nun doch ein echtes ENDSPIEL am kommenden Samstag zum OSPA Gameday gegen die Berlin Adler haben können. Doch hätte wenn und aber, die Griffins haben mit dem sechsten Saisonsieg im 9. Spiel gezeigt, dass sie sich weiter in der Spitzengruppe der zweithöchsten deutschen Spielklasse etabliert haben. Glückwunsch dazu.
Doch zurück zum Spiel. Die Essener starteten in ihren Auswärtstrikots (DANKE NOCHMAL DAFÜR AN ESSEN) mit einem Return bis an die 35yd Line. Zur Überraschung startete allerdings nicht der etatmäßige QB J.Newman, sondern das Essener Eigengewächs A.Jodlauk. Newman wurde fast ausschließlich als Ballempfänger und -träger eingesetzt. Und die Verteidigung setzte gleich ein Zeichen und schickte den Essener Angriff nach 3 Spielzügen wieder vom Feld. Aber auch die Rostocker mussten an der Mittellinie den Ball punten. Die Defense erneut mit einem Stopp und diesmal dann eine bessere Feldposition. Nach einem Langen Pass von QB #1 Dylan van Boxel auf WR #3 Trevin Howard und einigen guten Läufen über RB #25 Julian Hagen war es letztlich RB #31 Brecht Deboosere, der den Ball in die Endzone beförderte und seine Farben in Front brachte. Mit einer erneut erfolglosen Angriffsserie der Essener endete Spielabschnitt 1.
Im zweiten Quarter legte der Rostocker Angriff einen sehr schönen Drive hin. RB Julian Hagen war dann der letzte Passempfänger zum Touchdown, diesmal ging der Zusatzkick allerdings an die Torstange. 13:0 Führung. Auch die nächste diesmal etwas längere Angriffsserie der Essener wurde durch die Defense der Hansestädter an der eigenen 29 yd Linie gestoppt. Dann ging alle schnell, zu schnell für die Cardinals. Der nun aufgebotene QB #8 Arthur Riemer nach dem 2min Warning mit einem Pass für 50yd auf TE #15 Jonas Beumer, TD Griffins, PAT diesmal gut und 20:0 Führung. Es waren noch 1:46 min in Hälfte 1 zu spielen und ein Lebenszeichen der Hausherren. 90 yd Kickoff Return Touchdown durch eben diesen J.Newman. Nur noch 20:7. Die Griffins versuchten im Anschluss nochmal alles, um zu punkten, es gelang aber nicht mehr.

Nach der Pause dann ein langer Drive der Greifen bis an Essens 35, mehr sprang zunächst nicht heraus. Essens Angriff kam bis etwa an die 40 der Griffins, Safety #6 Nigel Lawrence beendete die Angriffsbemühungen aber mit der ersten Interception des Tages. Jetzt kam die formation um OC Emanuel Lewis besser ins Rollen. Lange Pässe auf #85 Felix Neudhöfer, ein guter langer Lauf von Dylan van Boxel. Dann der gute Pass auf Nachwuchsreceiver #26 Ben Bruß, Touchdown Griffins. Die Verteidigung ließ erneut wenig zu und der Angriff übernahm. Erneut Raumgewinn durch Neudhöfer und Hagen und man wechselte das letzte Mal die Seiten.
Das erste Play des letzten Abschnittes war dann eine Rakete von Dylan van Boxel über 42 yd auf erneut #26 Ben Bruß, Zusatzkick gut und die sichere Führung von 34:7. Da wollte die Defense nicht nachstehen und sorgte durch einen forcierten Ballverlust und Sicherung dessen von DE #90 Ben Nauenburg und in der nächsten Serie durch die zweite Interception des Tages erneut durch # 6 Nigel Lawrence für die Gewissheit des sechsten Saisonsieges. Nun kamen auch alle mitgereisten Greifen zum Einsatz und letztlich war es Nachwuchs RB # 5 Maximilian Köthe vorbehalten, seinen ersten Touchdown bei den Herren zu erzielen. Die Verteidigung hielt dann auch nochmals die eigene Endzone in den letzten 2 Minuten sauber und so konnte man den 41:7 Sieg mit den GrifFANS in NRW feiern – Danke für euer KOMMEN !



Die Aufgaben könnten schönere sein. Im letzten Auswärtsspiel der Saison müssen die Greifen nochmal in den Pott. Am SONNTAG, 15 Uhr Kickoff, warten die Assindia Cardinals auf die Hansestädter.
Und das ist doppelt schwer. Nach der Niederlage am letzten Wochenende ist das ganz große Saisonziel, ein ENDSPIEL um den möglichen AUFSTIEG im Ostseestadion am 04.09. zu haben, nicht mehr zu erreichen. Zudem muss man weit reisen und das am Sonntag. Heißt, wenn die Mannschaft am frühen Montagmorgen nach Hause zurückkehrt, wartet auf die meisten der Jungs direkt die normale Arbeitswoche oder sie können gar nicht erst mitreisen.
Zudem trifft man auf einen „angeschlagenen“ Boxer. Die Cardinals, die die Fehler aus ihrer Abstiegssaison 2017 nicht nochmal machen wollten und sich dementsprechend verstärkt hatten, spielen viel besser als ihr Tabellenplatz. Knappe und zum Teil unglückliche Niederlagen stehen auf ihrem Punktekonto und es droht erneut ein Gang in die 3.Liga. Doch wer die Spiele der Essener in dieser Saison sah, sieht viel Potential. Vor allem am letzten Wochenende, als man bis kurz vor dem 4.Quarter noch 27:7 gegen den Titelaspiranten Düsseldorf Panther führte. Gerade über ihren starken und mobilen Quarterback J.Newman, der bereits über 500 yards selbst erlief und für 650 yards passte, kommt der Angriff immer wieder in gefährliche Situation für den jeweiligen Gegner.
Die Coaches der Griffins mahnen deshalb zur Vorsicht und appellieren an die Charakterstärke des Teams. Viele Mannschaften der German Football League reisen derzeit mit dem „LETZTEN AUFGEBOT“ zu den Auswärtsspielen. Viele Verletzungen aufgrund der nicht optimalen Vorbereitungsphase in CORONA Zeiten tun ihr Übriges. Insofern bleibt es abzuwarten, ob die Rostocker Mannschaft den Schock des letzten Wochenendes, die Reisestrapazen sowie Ausfälle abschütteln kann. Ziel muss es sein, den Spaß Football der ersten Saisonhälfte wiederzufinden… Go Griffins
PS: Die Cardinals stellen einen tollen Livestream unter livestream.com/gfltv



17:27 hieß es am Ende eines facettenreichen Spiels am Sonntagnachmittag im Leichtathletikstadion zu Rostock. Ein spannendes Spiel bis zuletzt mit einem wohl verdienten Ausgang für die Gäste.
Diese überraschten die Hausherren schnell mit einer 14:0 Führung im ersten Spielabschnitt. Die Defense hatte zwar das Passspiel der Longhorns gut im Griff, dafür war das Laufspiel schwer zu stoppen. Immer wieder konnten die gegnerischen Ballträger nach dem ersten Kontakt noch einige yards zurücklegen. Und auch der Angriff der Greifen stockte, einzig die gut blockende Angriffsline verhalf zu einigen guten Läufen, die Pässe fanden kaum ihr Ziel.

Doch die Griffins konterten. Im zweiten Spielabschnitt konnte man angetrieben durch das großartige Rostocker Publikum am PENNEKE und SAPHENION GAMEDAY durch 2 Läufe von QB Dylan van Boxel und RB Julian Hagen ausgleichen. Im dritten Abschnitt ging man durch ein Fieldgoal von Jonas Beumer sogar mit 17:14 in Führung. Diese glichen die Langenfelder allerdings ebenfalls durch ein Fieldgoal im ersten Drive des letzten Spielabschnitts aus. Und es sollte noch schlimmer kommen. Ein guter Drive der Griffins bis kurz vor die Mittellinie, dann verlor QB Dylan van Boxel den Ball und die Longhorns konnten diesen für sich sichern. Die Defense stoppte den Angriff zwar, der Punt der Horns ging aber bis an die 1yd Linie der Griffins. Die folgenden drei Versuche brachten kein neues First down und so musste man aus der eigenen Endzone ebenfalls punten. Und hier schlug die Stunde des Jarvis McClam, der einen verpassten Block nutzte und den geblockten Befreiungsschlag in der Endzone der Griffins sicherte. Touchdown Longhorns und die 24:17 Führung. Die Greifen versuchten im folgenden Drive alles, den folgenden vier Pässen fehlte aber das nötige Glück und die Griffins mussten den Ball an der eigenen 20yd Linie den Gästen überlassen. Diese nutzten das Gastgeschenk aus und erzielten noch ein Fieldgoal zum Endstand von 17:27 aus Griffins Sicht.
Die Enttäuschung im Team kannte keine Grenzen, das Publikum honorierte aber den bedingungslosen Einsatz der Mannschaft mit starkem Applaus. Fairer Applaus, den auch der Gegner bekam, der nunmehr auf Platz 4 der Tabelle vorrückte. Die Griffins selbst fielen auf Rang 3 zurück, denn die gleichzeitig in Essen spielenden Düsseldorf Panther konnten ihrerseits knapp nach zunächst großem Rückstand gewinnen.
Essen ist eben der nächste Gegner der Griffins. Am kommenden Sonntag müssen die Hansestädter in den Westen reisen und leider auch dort schon jetzt absehbar auf einige Leistungsträger verzichten, sei es verletzungsbedingt oder beruflich verhindert. Doch die Coaches fordern Charakter und weisen auch schon auf das Spiel am 04.09. im Ostseestadion hin. Dort erwartet man hoffentlich eine große Fangemeinde, die eine tolles Footballevent feiern wird, wenn es gegen den vermeintlichen Erstligaaufsteiger Berlin Adler geht…