

Eigentlich ist PLAYOFF Time für die Rostocker Football. Nach 7 Spielen, davon 5 Siegen und einem Unentschieden, ist der neuerliche Klassenerhalt perfekt. Rostocks Footballer stiegen 2016 in die zweite Bundesliga auf und sind seitdem fester Bestandteil der Liga. In den Jahren 2017-2019 belegte man die Plätze 3, 4 und wieder 3. Jetzt kommt also die ZUGABE…
Im Moment stehen die Hansestädter auf Position 2 des Klassements. Drei Spiele sind noch zu absolvieren und noch besteht die Chance, ganz oben anzugreifen. Dafür aber sind auch drei Siege notwendig. Und am kommenden Sonntag, Kickoff 15 Uhr im Leichtathletikstadion zu Rostock, warten im „VIERTELFINALE“ die Langenfeld Longhorns auf die Greifen.
Das Team um HC Michael Hap ist ein wahrlich unangenehmer Gegner. Im Moment rangieren sie auf Platz 5 der Tabelle und konnten am letzten Wochenende die Cardinals aus Essen klar mit 42:12 besiegen. Dreimal verloren die Horns in dieser Saison, dabei allerdings auch nur gegen die Top Teams aus Berlin und Düsseldorf. Die high powered Offense, sie liefert in der Regel durchschnittlich 33 Punkte ab, ist vor allem über die flexibel eingesetzten beiden Amerikaner McClam und Walden erfolgreich und nur schwer zu stoppen. Die Griffins sind also gewarnt. Auch wenn es in den letzten 6 Partien zwischen beiden Teams 4 Siege für die Griffins gab, wird der Gegner als sehr stark eingeschätzt.

Die Hansestädter aber wollen die noch weiße Heimweste in 2021 wahren, bisher konnte man alle drei Heimspiele für sich entscheiden. Am Penneke & Saphenion Gameday ist dabei allerhand für die Fans vorbereitet. Kinderanimation, Hüpfburg, eine grandiose Sängerin, BBQ Catering, Stadion DJ und-moderation, eine LED Wand für Zeitlupen sowie der berühmte Rostocker Halbzeit Kick warten auf die Fans. Einlass erfolgt ab 14 Uhr. Wir freuen uns auf euch – Go GrifFANS, go Griffins!


Es war fast wie immer. Das Ostseeduell ist einfach nichts für schwache Nerven. In einem von Rostocker Fehlern durchzogenen Spiel mit vier !!! Ballverlusten hatten die Greifen am Ende das glücklichere Ende für sich, lieferten aber auch konsequent ab, als es darauf ankam.

Beide Teams hatten im Vorfeld der Partie Personalsorgen. Gleich mehrere Stammspieler waren verletzt, angeschlagen oder fehlten arbeitsbedingt. So entwickelte sich auf beiden Seiten ein über weite Strecken nicht gerade hochklassiges GFL 2 Spiel. Die Griffins ihrerseits lieferten ungewohnt viele Ballverluste ab, gingen kurz vor Schluss aber volles Risiko und wurden belohnt. Damit nutzten sie die Steilvorlage der Konkurrenten am Vortag, denn die auf Position 1 und 2 stehenden Teams aus Berlin und Düsseldorf trennten sich unentschieden 34:34.
Doch zurück zum Spiel. Im ersten Quarter knüpften die Griffins zunächst an die vergangenen Spiele an. Die Defense zwang die Lübecker Offense zu einem 3 and out, die eigen Offense bewegte den Ball gut. Bis dann ein Pass auf den TE Jonas Beumer aus dessen Händen fiel und von den Cougars gesichert wurde. Doch die Verteidigung hielt und die Offense machte es im nächsten Drive besser und kam letztlich bis an die 20yd Line, wurde dort aber gestoppt und erzielte „nur“ ein Fieldgoal von Jonas Beumer zur 3:0 Führung. Damit ging es auch ins zweite Quarter.
Jetzt kamen die Hausherren besser ins Spiel. Im dritten Drive gelang den Cougars ein Big Play und man stand an der 9yd für ein First and goal. Die D verhinderte Schlimmeres, ein Fieldgoal der Lübecker über den starken Kicker Erik Schlomm sorgte für den Ausgleich. Im folgenden Kickoff Return verlor dann Nigel Lawrence den Ball und spätestens jetzt wechselte das weltberühmte „Momentum“ auf die Lübecker Seite. Nach einem Pass auf WR Mike Kresowaty stand es dann folgerichtig 10:3 für die Cougars. Damit ging es auch in die Halbzeit.
Die Halbzeitansprache der aufmunternden Rostocker Coaches fruchtete leider nicht zu einem besseren Spiel. Strafen und Fehler verhinderten größeren Raumgewinn, eine Interception unter Druck von QB Dylan van Boxel machte es noch schwieriger. Denn im anschließenden Drive gelang Top Scorer Willem Vancompernolle der Ausbau der Führung auf 17:3. Der anschließende Drive führte die Greifen bis an die Mittellinie, letztmalig wurden die Seiten gewechselt.
Und auf einmal gelang den Griffins wieder einiges. Zunächst lief Dylan van Boxel selbst für 20yd, anschließend legte er den Ball gefühlvoll in den Lauf von TE Jonas Beumer, der sich nicht mehr aufhalten ließ und für seine Farben auf 10:17 verkürzte. Im anschließenden Ballbesitz der Lübecker dann nach mehreren guten Plays die INTERCEPTION von Safety Nigel Lawrence und Ballbesitz an der eigenen 46yd line. Ein guter Drive führte letztlich RB Julian Hagen in die lübsche Endzone, eine Strafe machte diesen aber zurecht zunichte. Im nächsten Play dann direkt der vierte Ballverlust der Griffins nach einem Fumble des eben so gut spielenden Julian Hagen und Ballbesitz Lübeck. Die Defense nun hellwach, zwang Lübeck nach drei plays zum Punt. 6 min zu spielen und der Krimi nahm an Fahrt auf.
Ein langer Pass auf WR Ben Bruß brachte die Greifen in eine gute Ausgangsposition, ebenso der erneute Lauf von van Boxel an die 9yd line. RB Julian Hagen dann zweimal bis an die 1 yd line, ehe RB Brecht Deboosere den Ball fast ungeblockt durch die nun starke Oline in die Endzone brachte. 16:17 Anschluss und eine Entscheidung der Coaches musste her. Für einen Punkt eventuell zum Ausgleich kicken oder volles Risiko für 2 Punkte zu gehen. 3:26 min auf der Uhr. Timeout Lübeck. Es blieb bei der Entscheidung. RISIKO. Und die starke Defense der Lübecker biss auf den zuvor erfolgreichen inside run, ein Double Reverse aber der Griffins konnte in persona von WR Trevin Howard in die Endzone kommen. 18:17 FÜHRUNG, aber noch knapp über 3 min Zeit auf der Spielzeituhr.
Ein letzter Ballbesitz für die Lübecker. Mehrere First Downs, ein ausgespielter erfolgreicher 4.Versuch an der 42yd line, ein Pass an die Griffins 27. Nun rechnete man mit einem Kick des Lübecker Kickers, stattdessen ein Run des QB und ein Rostocker Sack. Beim Versuch zu spiken lief die Spielzeituhr auf 0:00 und die Griffins waren Sieger des OSTSEEKRIMIS.
Damit stehen die Greifen nun auf Platz 2 der Tabelle, der direkt gewonnen Vergleich gegen Düsseldorf, die genauso 3 Minuspunkte auf dem Konto haben, spricht für die Hansestädter. Nur einen Minuspunkt auf dem Konto und auf Platz 1 die Berlin Adler, die Gegner im letzten Saisonspiel der Griffins am 04.09. im OSTSEESTADION sein werden. Davor aber liegen zwei weitere große Steine auf dem Weg zu einem echten Endspiel. Am kommenden Sonntag erwarten die Rostocker die high powered Offense der Langenfeld Longhorns und am 29.08. muss man nochmal nach NRW / Essen reisen. Gratulation aber an dieser Stelle zum erneuten KLASSENERHALT nach Rostock, der dem TEAM nach den neuerlichen Niederlagen von Hamburg und Essen nicht mehr zu nehmen ist… go Griffins!



Am kommenden Sonntag steht die kürzeste Auswärtsreise auf dem Programm, denn es geht für die Greifen in die Hansestadt Lübeck. Dort wartet mit den ansässigen Cougars ein schwerer Brocken auf die Rostocker. Sollte man annehmen, dass die Griffins aufgrund der Tabellensituation vielleicht Favorit sein könnten, liegt man falsch denken wir und dafür gibt es mehrere Gründe.
Im Derby gibt es immer eigene Gesetze und die Duelle Griffins vs. Cougars hielten immer Spektakuläres sowie Unerwartetes bereit. Zudem sind beide Teams durch Verletzungen gebeutelt und die Griffins werden aus diversen weiteren Gründen nicht auf ihre gewohnte Starterformation zurückgreifen können. Dabei liegt man doch so aussichtsreich im Rennen um eine TOP-Platzierung in dieser GFL 2 Saison. Umso ärgerlicher ist es, dass man nicht in voller Stärke antreten kann.

Wie knapp die Spiele zwischen Beiden zumeist sind, zeigte bereits das Hinspiel im Juni in Rostock. 21:21 hieß es am Ende in einem hochklassigen und wie immer spannenden Spiel. Kickoff in der Marzipanstadt ist am kommenden Sonntag um 15 Uhr auf dem „Buni“, wie die Cougars ihr Stadion liebevoll nennen. Platz ist auch für derzeit 700 Zuschauer, unter denen sicherlich auch einige GrifFANS sein werden. Von zu Hause wird man das Spiel in einem Livestream verfolgen können – hier gibt es dazu den entsprechenden LINK.
Trotz allem hoffen wir auf einen Sieg der Greifen, so wie auch in den letzten drei Spielzeiten, als es den Rostockern immer gelang, die Punkte an die OST-OSTSEE mitzunehmen. Go Griffins


Wie schon im Hinspiel in Hamburg ließen die Griffins den Hamburg Huskies auch im Rückspiel keine Siegchance. In einem ereignisreichen Spiel siegten die Hausherren verdient mit 48:7.

Gleich im ersten Drive der Hamburger zeigte die Rostocker Defense mit einem 3 and out und 2 QB-Sacks, welche Richtung dieses Spiel nehmen sollte. Denn immer wieder sorgte die Verteidigungsreihe für Raumverlust, starken Druck auf den Quarterback oder unkontrollierte Angriffsbemühungen und somit für gute Feldpositionen der Offense. Gleich der erste Griffins Ballbesitz sorgte auch direkt für Punkte. Allerdings musste man sich letztlich doch zunächst mit einem Fieldgoal begnügen, welches Jonas Beumer sicher aus 18yds verwandelte.
Der zweite Ballbesitz für Hamburg, gleiches Bild. Starker Druck der Verteidigung und ein 3 and out. Weitere 3 Plays später stand es 10:0 für die Hausherren. Nach kräftigen Läufen von Julian Hagen, der immer wieder stark vorgeblockt seine gefährlichen Läufe ansetzte und auch an diesem Tag die insgesamt über 100 yds knacken sollte, passte der gut aufgelegte Griffins QB Dylan van Boxel auf Trevin Howard über 36 yds, TD für die Ostseestädter. Mit diesem Stand ging es auch ins zweite Quarter.
Hier vielleicht die einzige Schwächephase der Greifen, die die Plays nicht konsequent zu Ende spielten. Ein 52yd Fieldgoal Versuch blieb knapp zu kurz. So gelang es den Huskies besser ins Spiel zu kommen und man näherte sich erstmals der Rostocker Endzone. Doch der finale Pass blieb unvollständig. Und die direkte Antwort über einen letztlich 64yd Pass von van Boxel auf Dennis Wuchrer. 17:0. Damit ging es auch in die Pause.
Nach dem Wechsel das gewohnte Bild. Hamburg immer unter Druck und die Offense der Griffins mit guten Aktionen. Bemerkenswert und herauszuheben vielleicht drei Aktionen. Da war einmal der unwiderstehliche erste Saisontouchdown von Jerome Valbon, der nach einem Passfang 5 yds vor der Endzone gleich 4 Huskies mit in dieselbige nahm oder der soeben eingewechselte Nachwuchs QB der Griffins Arthur Riemer, der gleich in seinem ersten Play WR Trevin Howard für einen 42yd TD fand. Zudem erzielte U19 Receiver Ben Bruß seinen ersten TD im Seniorbereich. Nicht unerwähnt lassen wollen wir aber auch die immer fair spielenden und nie aufgebenden Hamburger, die sich nach einem schönen Drive mit einem TD Fang belohnten und damit eine ZU NULL Niederlage wie im Hinspiel abwendeten.
Auch der dritte Mannschaftsteil, die Special Teams, zeigten sich vor allem im Kickoff stark verbessert. Die Defense allein mit 8 !!! QB Sacks (Seidel, Nauenburg, Menke, Birkner, Schwarz, Musa) für 71 yds Raumverlust sorgte immer wieder für freudige Stimmung im Stadion. Ein absolut verdienter Teamerfolg lässt die Griffins weiter auf den Toplätzen der 2.Liga verharren, der Klassenerhalt als Minimalziel der Saison kann bereits am nächsten Spieltag aus eigener Kraft erreicht werden.
Scoring Plays
1st * 3:0 – J.Beumer 18 yd field goal * 10:0 – T.Howard 36 yd pass from D.VanBoxel (J.Beumer kick)
2nd * 17:0 – D.Wuchrer 64 yd pass from D.VanBoxel (J.Beumer kick)
3rd * 24:0 – J.Hagen 2 yd run (J.Beumer kick)
* 31:0 – J.Valbon 25 yd pass from D.VanBoxel (J.Beumer kick)
4th Qrt * 38:0 – B.Bruss 16 yd pass from D.VanBoxel (J.Beumer kick)
* 45:0 – T.Howard 42 yd pass from A.Riemer (J.Beumer kick)
* 45:7 – F.Appelt 10 yd pass from M.Adam (B.Lohse kick)
* 48:7 – J.Beumer 49 yd field goal


Die Hälfte der Saison ist absolviert und die Greifen stehen auf einem komfortablem 3.Platz der Gesamttabelle der 2.Bundesliga. Damit ist der erneute Klassenerhalt in der zweithöchsten deutschen Spielklasse in nicht mehr weiter Ferne. Mit einem Unentschieden und drei Siegen, bei nur einer Niederlage, zeigen sich die Verantwortlichen durchaus zufrieden mit den bisherigen Leistungen.
Sportdirektor Ronny Schmidt: „Ich denke wir haben eine tolle Hinrunde unseres Teams gesehen und dabei jede Menge Historisches abgeliefert. Die Stimmung im Team ist sehr gut, die Mischung aus jung und alt passt großartig. Vor allem werden die Schlüsselszenen der Spiele von vielen unterschiedlichen und vor allem auch Rostocker Jungs geliefert. Das macht uns schwer ausrechenbar für jeden Gegner.“
Auch der hauptverantwortliche Übungsleiter Markus Grahn zeigt sich zufrieden: „Wir sind zunächst einmal überhaupt froh, dass wieder Football gespielt werden darf. Besonders unsere jungen Spieler kommen gut mit ins Spiel und haben viel Anteil an den drei Siegen in der Hinrunde. Die Ausbildung der Spieler läuft auch in der zweiten Saisonhälfte weiter und wenn wir das gut machen, werden wir weiterhin in der oberen Tabellenhälfte zu finden sein und die erste gemeinsame Saison erfolgreich beenden. Die Stimmung und Atmosphäre im Staff sowie mit den Coaches und Spielern ist sehr gut. So haben alle sehr viel Spaß, in Rostock am PROJEKT Football beteiligt zu sein.“
In der Rückrunde warten am Samstag im Leichtathletikstadion zu Rostock zunächst die Hamburg Huskies auf die Greifen (Einlass 1430 Uhr, Kickoff 1600 Uhr). Die Elbestädter werden sicherlich alles daran setzen, die schmachvolle Niederlage aus dem Hinspiel wettzumachen. Und so wird das derzeit noch sieglose Hamburger Team auf keine Fall in Rostocker Reihen unterschätzt. Weiter geht es dann auswärts in Lübeck, es folgt ein Heimspiel am 22.08. gegen Langenfeld, ehe es die Woche darauf nochmal nach NRW auf eine weite Auswärtsreise nach Essen geht. Dann wartet sicherlich der Saisonhöhepunkt auf die Griffins. Am 04.09. hat man den bis dato ungeschlagenen Tabellenführer Berlin Adler im OSTSEESTADION zu Gast. Der Vorverkauf für dieses Event startet in Kürze…
Die nächsten 5 Wochen haben es also in sich. Wir würden uns nach wie vor sehr über die großartige Unterstützung der norddeutschen Football Fans freuen… Go Griffins


Auch im fünften Saisonspiel der GFL 2 Nord schrieb das Griffins Team Geschichte. Getreu ihrem Saisonmotto „It´s time to change…“ gewannen sie erstmals in Solingen. Endstand 17:14 aus Griffins Sicht.
Dabei machten es sich die Greifen gegen starke Solinger schwerer als nötig. Im ersten Drive des Spiels zeigten die Hansestädter das Gesicht der letzten erfolgreichen Spiele. Nigel Lawrence mit einem guten Return, 2 lange Pässe auf Erik Weilandt und einige gute Läufe von Julian Hagen und man stand 6 yards vor der Endzone der Paladins. Diese überbrückte QB Dylan van Boxel dann mit einem designten Run, PAT wie gewohnt von Weilandt und schnell stand die 7:0 Führung auf dem Scoreboard. Dabei nahm auch gleich mehr als 5 Minuten von der Uhr. Auch die Defense agierte wie gewohnt sicher und nach 5 plays zwang man die Paladins zum Punt. Der Angriff der Griffins übernahm und erreichte bis zum Ende des ersten Quarters die 37 yd Line.
Nun aber mussten auch die Greifen erstmals punten. Den folgenden Drive der Hausherren stoppte die Defense aber zügig nach starkem Druck der DLine auf den QB mit einer folgerichtigen Interception von #19 Björn Rosenbrock. Der folgende Drive führte die Greifen bis an die Mittellinie. Die Verteidigung der Paladins agierte nun aber schlüssiger und man konnte sehen, dass diese zwei Wochen Zeit hatten, um sich auf das sonst so variable Angriffsspiel der Rostocker einzustellen. Die Griffins stellten sich also zum Punt auf, kurzer Snap auf Jonas Beumer und der lief zur Überraschung der Hausherren bis an die 21 yd Line. Nun eine der Schlüsselszenen des Spiels nach einem weiteren First down. Den Griffins gelang es nicht, den Ball in die Endzone zu bringen, ein Fieldgoal Versuch wurde geblockt. Damit blieben die Paladins trotz Überlegenheit der Griffins in Schlagdistanz. Gut 2 Minuten verblieben noch in Hälfte 1 und die Paladins setzten alles auf eine Karte, sollten sie doch zudem dem Ball in Hälfte 2 bekommen. So absolvierten sie unter anderem einem vierten Versuch und kurz erfolgreich und kamen bis an die Griffins 26. Doch Strafen und eine gute Defense der Greifen verhinderten Punkte und man ging mit einer knappen Führung in die Halbzeit.
Und so kam es wie es kommen mussten und die Paladins standen 3 plays nach der Pause in der Endzone der Griffins und markierten den Ausgleich. 53 Sekunden war gerade absolviert. Auch der Angriff geriet ins Stocken und gab den Ball nach 3 Versuchen wieder ab. Die Verteidigungsreihe hielt aber stand und so kamen die Greifen nach Punt der Solinger an der eigenen 15yd Line wieder in Ballbesitz.
Der anschließende Drive führte die Griffins nach weiten Pässen auf Erik Weilandt, Trevin Howard und Dennis Wuchrer an die 9 yd Line der Paladins. Brecht Deboosere legte nochmal 4 yards per Run nach zum 1st and goal. Leider auch hier wieder keine gute Performance in der Redzone und es sprang lediglich ein Fieldgoal durch Erik Weilandt heraus, die Greifen wieder mit 10:7 in Führung. Der folgende Drive brachte die Paladins nach mehreren First downs an die 31yd Line und es wurden letztmalig an diesem Tag die Seiten gewechselt. KRIMIZEIT in Solingen…
Gerade hatte man sich eingerichtet auf den Schlussspurt, gingen die Paladins nach einem Pass erstmals in Führung. Auch der PAT war gut und die Griffins sahen sich mit 10:14 im Rückstand. Aber es waren ja noch 11:49 min auf der Spielzeituhr. Im folgenden Drive setzte es aber ein 3 and out und das Momentum schien bei den Paladins zu Hause zu sein. Denn auch im folgenden Drive erreichten sie die Endzone, der TD wurde aber aufgrund einer Strafe zurecht nicht gegeben. Es folgte ein weiteres Big Play der Special Teams, denn der folgende Punt wurde geblockt und brachte die Gäste an der Solinger 35yd Linie in Ballbesitz. Noch 6:34 min.
Der folgende Pass in die Endzone schien schon gefangen, doch eine gute Verteidigungsaktion machte ihn noch zunichte. Ernüchterung bei den Griffins. Doch das Team zeigte Charakter und Willensstärke und arbeitete sich über das Feld. Wichtige First down Pässe auf Trevin Howard und Ben Bruß folgten. Dadurch First and Goal an der Solinger 10yd Linie. Es folgten ein 5yd run über Julian Hagen, ein 0 yd run Run sowie ein QB Sack für Raumverlust. Damit 4. Versuch und 8 yd zu gehen. Noch 2:35 min auf der Uhr. Letztes Timeout der Griffins. Und tatsächlich der TD Pass von Dylan van Boxel auf TE Jonas Beumer, der den schwierigen Ball sicher fängt und seine Farben wieder in Führung bringt. PAT Erik gut. 17:14.
Noch 2:30 min waren zu spielen und die Solinger hatten noch 2 Timeouts und das 2min Warning, jede Menge Zeit also, um hier zumindest in Fieldgoal Reichweite zu kommen. Und es begann gut für Solingen, Return bis an die 35 und eine zusätzliche Strafe gegen die Griffins, schon standen die Paladins an der Mittellinie. Doch die folgenden Passversuche blieben alle unvollständig und führten zu einem Turnover on downs an der Griffins 49yd Line. Das hieß, dass die Griffins noch ein First down benötigten, um dieses Spiel für sich zu entscheiden. Und im dritten Versuch bei noch 5 yards zu gehen, war es Julian Hagen, der sich unterstützt von seiner Oline nicht zu Boden bringen ließ und das neue First down erreichte. Der Rest war Victory Formation und Jubel der Ostseestädter. Der erste Sieg in Solingen ließ dann auch die gewohnt „lautstarken“ Paladins Fans hinter der Teamzone der Griffins verstummen.
Die Greifen haben nunmehr also die Hälfte absolviert und gehen in einen kurzen Summerbreak. Das nächste Spiel findet dann wieder in heimischen Gefilden statt. Gegner am 07. oder 08. August werden dann die Hamburg Huskies sein, die gestern eine knappe Niederlage in Lübeck hinnehmen mussten. Die Griffins stehen nach 3 Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage zunächst an der Tabellenspitze der GFL 2. Die Berlin Adler, die als einziges Team noch ungeschlagen sind, haben aber zwei Spiele weniger absolviert. Trotzdem hat man in Rostock in jedem Spiel Geschichte geschrieben und kann zurecht stolz auf das gesamte Team und den bisherigen Saisonverlauf sein… Go Griffins !



Kurz vor der vierwöchigen Sommerpause für die Greifen geht es auf die längste Auswärtsfahrt dieser Saison. In Solingen warten die Paladins auf den momentanen Tabellenführer aus Rostock (Anm.d.Red. – Tabelle ist aufgrund unterschiedlicher Anzahl absolvierter Spiele etwas verschoben). Mit zwei Siegen, einem Unentschieden und einer knappen Niederlage sind die Verantwortlichen grundsätzlich zufrieden in der Hansestadt. Das Team entwickelt sich gut und setzt die Ideen der Coaches immer besser um. Wie zuletzt beim historischen Sieg gegen die Panther aus Düsseldorf.
In den Jahren 2018 und 2019 gab es 4 Duelle zwischen Griffin und Paladins. Dabei konnte jeweils immer das Heimteam gewinnen, eine ausgeglichene Bilanz also. Für Spannung ist also gesorgt. Erschwert wird die Reise durch die Ansetzung am Sonntag, allein schon die Koordination der Abfahrtszeit passend zu den geforderten Tests in Bezug auf Corona. Damit die Jungs von HC Grahn und OC Lewis aber so wenig wie möglich davon beeinflusst werden, hat der Verein eine Übernachtung organisiert. So wird das Team also bereits heute Rostock verlassen.
Die Paladins ihrerseits sind mit zwei Siegen gegen Essen und Lübeck in die Saison gestartet, vor zwei Wochen gab es eine Auswärtsniederlage in Düsseldorf. Zwei Wochen Zeit also auch, um sich auf die Griffins vorzubereiten, die am vergangenen Samstag gegen die Düsseldorfer ran mussten und demnach auch die ein oder andere Blessur mit nach Solingen nehmen. Die Pause danach ist also mehr als willkommen.
Drücken wir unseren Jungs also fest die Daumen, dass es mit dem Motto der Saison „It´s time to change…“ so weitergeht. Denn noch nie konnte man in Solingen gewinnen… Go Griffins !
Die weiteren Partien der GFL2 Nord im kompletten Spieltag lauten:


Alles neu in dieser Saison oder alles anders. Nach dem NICHTverlieren gegen die Lübeck Cougars, dem ersten Sieg gegen die Hamburg Huskies, einer Niederlage gegen die Berlin Adler gab es nun Teil 4 dieser Geschichte. Denn erstmalig in ihrer Historie gelang den Greifen ein Sieg gegen die Panther aus Düsseldorf.
Eine fokussierte Teamleistung, bei der die Leistung beider Linien nochmal herausragte. Denn sowohl die Offense Line, die ihrem jeweiligen Quarterback jede Menge Zeit zum Passen und den Runningbacks jede Menge Raum zum Lauf verschaffte, hatte einen großartigen Tag, als auch die Defense Line, die den erstligaerfahrenen QB der Panther Michael Eubank ständig unter Druck setzte und sogar eine Interception sowie diverse Sacks für sich verbuchen konnte, setzte diesem Spiel ihren Stempel auf.
Getrübt wurde der Erfolg lediglich durch die schwere Verletzung von DL Christian Well, für den diese Verletzung wohl das Saison Aus bedeutet und dem wir an dieser Stelle alles Gute für die heutige OP wünschen. Zudem gibt es wieder einige angeschlagene Spieler, was die schwere Auswärtsaufgabe am kommenden Sonntag bei den Solingen Paladins nicht leichter erscheinen lässt. Danach haben die Greifen sich die erste kurze Saisonpause wohl mehr als verdient. Das nächste Heimspiel gibt es dann abhängig vom Spielplan des FC Hansa Rostock am 07. oder 08.August zu bewundern. Als Gegner werden dann zum Rückspiel die Hamburg Huskies erwartet. Auch die Griffins freuen sich dann erneut auf ein so stimmungsvolles Publikum.
Die etwa 1000 Zuschauer im Leichtathletikstadion sahen einen starken Beginn ihres Teams in einer insgesamt überaus fairen Partie. Die Defense stoppte den Gegner gleich mal mit einem 3 and out und der Angriff marschierte direkt in einem langen Drive über das Feld. Gekrönt wurde der starke Auftakt vom TD Pass von Dylan van Boxel auf TE Jonas Beumer.
Auch der zweite Drive der Panther endete mit einem 3 and out. Nun schlug die Stunde der WEFENSE, wie die Special Teams der Griffins genannt werden, denn es gelang in persona von Safety Nigel Lawrence den Punt zu blocken, vielmehr noch schnappte er sich das Leder und tankte sich in die Endzone. Monsterstart der Griffins und völlig ausgeflippte Fans im Stadion. 14:0 Führung.
Die wütende Antwort der Panther, die bisher in 2 Spielen nur 6 Gegenpunkte erhielten, blieb im Keim stecken. Denn nach 5 weiteren Spielzügen passte Eubank direkt in die Arme von DL Jan Borssim, der das Spielgerät auch gleich noch bis zur 40yd Linie der Panther trug. Ende Quarter 1.
Im zweiten Quarter dann direkt ein von van Boxel dominant vorgetragener Drive der mit einem erneuten TD Pass auf Jonas Beumer endete. Das seine erste Herrensaison spielende Eigengewächs der Griffins Beumer scheint sich immer besser mit seinem QB zu verstehen, es war bereits der vierte TD Fang in den letzten beiden Spielen. Anschließend folgte direkt ein weiteres 3 and out der Defense und zu diesem Zeitpunkt rieben sich die Fans verwundert die Augen. Die Panther hatten bisher zwei gute Spiele gezeigt und für sich entscheiden können. Zudem waren sie bereits am Vortag angereist und hatten sich akribisch auf die Griffins vorbereitet. Völlig unerwartet geriet der Motor der Griffins nun aber ins Stocken und leichte Fehler schlichen sich ein. So kam es wie es kommen musste und die Panther stellten nach einem missglückten Punt der Greifen und fünf Spielzügen später den Anschluss her. Erneut kein guter Drive der Griffins Offense, die Defense aber stoppte die Panther kurz vor der Halbzeit an der 20yd Linie. Mit einer 21:7 Führung ging es in die Kabinen.
Im dritten Quarter kehrten die Greifen neu motiviert zurück und erhielten das Angriffsrecht. Ein Fieldgoal des Kickers Erik Weilandt beschloss den langen Drive, der viel viel Zeit von der Spielzeituhr nahm. Starkes Clockmanagment der Griffins Coaches an dieser Stelle. Nun ging es schnell. 3 and out der Defense, Ballbesitz Griffins. Und dieser endete mit einem sensationellen 41 yd Pass von van Boxel auf Trevin Howard bis an die 1yd Linie der Panther, den Rest besorgte der solide und mobile QB dann selbst und stellte die Führung auf 31:7. Der anschließende Drive der Panther wurde durch die heimische Defense mit einem Turnover on downs an der Griffins 14yd Linie beendet und schien die Panther in ihrer Motivation zu brechen, dass hier heute in Rostock etwas Zählbares mitzunehmen sei.
Im vierten Quarter erneut starker Drive der Griffins Offense, getragen von immer wieder starkem Laufspiel, welches auch den Drive mit einem 10yd TD Run von RB Brecht Deboosere abschloss. Kicker Erik Weilandt verwandelte auch diesen PAT wie alle anderen zuvor in dieser Saison und bleibt damit fehlerlos. 38:7 für die Griffins. Die Panther näherten sich nochmal der Endzone der Greifen bis an die 9yd Linie, ein Turnover on downs beendete aber unter Führung des ganz stark aufspielenden Griffins MLB´s Cole Shuker auch diese Angriffsbemühungen. Die Griffins nun auch mit allen Backups auf dem Feld, die Angriffsserie stoppte leider mit der ersten Saisoninterception vom erneut starken QB Arthur Riemer, Tevin Henley fing den Ball sensationell an der 43yd Line der Panther ab. Die Düsseldorfer warfen nochmals alles in die Waagschale, die Defense der Hausherren schien aber unüberwindbar in Hälfte 2 und die Zeit lief aus.
Ein absolut auch in dieser Höhe verdienter Sieg der Griffins vor einem begeisterten Publikum, welches unter anderem auf einer LED Wand die Zeitlupen aus dem Livestream der Griffins verfolgen konnte. Ein Service der großen Anklang fand. Der historische Sieg führt die Griffins zunächst einmal an die Spitze der Tabelle in der GFL 2 – eine Momentaufnahme. Ansonsten alles wie immer bei den Griffins, freundliche Familienatmosphäre, Kinderattraktionen, Top Catering, super Merch und tolles Entertainment weit und breit. Dazu trug auch der extra angereiste Düsseldorfer Stadionsprecher Ralf Klein bei, der der erste Headcoach im Rostocker Football 1997 war. In diesem Sinne überreichte er auch eine Kopie des ersten Spielberichtsbogens an das Teammanagment. Danke Ralf und ach ja, GO Griffins !
SCORES:
07:00 J.Beumer 25 yd pass from D.VanBoxel (E.Weilandt kick)
14:00 N.Lawrence 10 yd blocked punt return (E.Weilandt kick)
21:00 J.Beumer 12 yd pass from D.VanBoxel (E.Weilandt kick)
21:07 J.Jarron-Spears 1 yd run (D.Severin kick)
24:07 E.Weilandt 33 yd field goal
31:07 D.VanBoxel 1 yd run (E.Weilandt kick)
38:07 B.Deboosere 10 yd run (E.Weilandt kick)


Ein Unentschieden, ein Sieg, eine knappe Niederlage. Das ist die bisherige Ausbeute der Griffins in der noch jungen GFL 2 Saison. Und nach dem Duell am letzten Wochenende und der Niederlage gegen die Topfavoriten aus Berlin wartet gleich das nächste Schwergewicht des deutschen Footballs auf die Hansestädter. Am Samstag, Kickoff 16 Uhr, werden die Panther aus Düsseldorf in Rostock erwartet.
Positiv – die Griffins dürfen endlich wieder vor Zuschauern spielen. 1250 sind genehmigt und die Verantwortlichen hoffen, dass dieses SOLL nach fast zwei Jahren ohne Live Football in Rostock auch erreicht wird. Denn die Unterstützung gegen einen weiteren Aufstiegsfavoriten wird dringend notwendig sein. Die Panther haben bisher zwei Spiele absolviert und konnten beide für sich entscheiden. Gegen Hamburg und Solingen gab es zwei Siege mit nur einem TD für die Gegner. Das heißt eine bärenstarke Defensive erwartet den munteren Griffins Angriff. Folgerichtig sind die Panther zunächst einmal Tabellenführer der GFL 2 Nord.
Für die Rostocker kann es erneut nur heißen: „It´s time to change…“ In den bisherigen vier Duellen gegeneinander gewannen immer die Panther. Das soll sich nach dem Willen der Jungs um HC Grahn nun aber ändern. Man sieht sich auf jeden Fall in der Lage, mit den Favoriten der Liga mitzuhalten. Dies bewies man ja kürzlich in Berlin. Und so hoffen die Coaches, dass alle wieder an Bord sind und den Greifen ein nahezu fehlerloses Spiel gelingt, denn das wird von Nöten sein, um den ehemaligen mehrfachen deutschen Meister zu ärgern.

Aufgrund der aktuellen Verfügung der Landesregierung in MV gibt es zum Einlass in das Stadion folgende Anordnungen: – keine Testpflicht – Maskenpflicht in allen Bereichen, außer nach Erreichen des Sitzplatzes und wenn ein Abstand von 1,50 Metern eingehalten werden kann (entfällt für Kinder bis 6 Jahren sowie Personen mit amtlicher Befreiungsbescheinigung / Mitführen des Ausweisdokumentes).
Aktuelle Mitglieder des Vereins erhalten wie gewohnt freien Zugang (bitte Ausweisdokument mit Lichtbild mitführen) Hier erhalten diese am Einlass auch ihren neuen Vereinsausweis für 2021.
Für die Fans wird es im Stadion wieder wie gewohnt Catering von SOL CATERING, Kinderprogramm, Cheerleading, Merchandise und weiteres Rahmenprogramm geben. Neu wird die LED Wand werden, die den Livestream überträgt, inklusive aller Zeitlupen. Also noch mehr Footballgenuss im Stadion. Wir freuen uns sehr auf eine stimmungsvolle Kulisse – go Griffins !


Mit einer knappen 35:42 Niederlage kehrten die Griffins vom Gastspiel beim Topfavoriten der Liga zurück. Bei ein wenig Glück wäre sogar eine große Überraschung möglich gewesen.
Die Vorzeichen standen nicht so gut, denn die Verantwortlichen mussten kurzfristig gleich auf 5 Starter verzichten. Arbeits- oder verletzungsbedingt fehlten DB Daniel Beumer und LB Björn Bars in der Defense, in der Offense mit OL Hans Zurke, TE und Punter Christian Moddelmog sowie TE Jerome Valbon, allesamt wichtigen Stützen, wie sich in den vorangegangenen zwei Spielen gezeigt hatte. Nichtsdestotrotz verlangten die Ostseestädter sich selbst und vor allem dem Gegner alles ab.
Die Adler aus Berlin, seit diesem Jahr mit hochrangigen Coaches und vielen erstligaerfahrenen Spielern gespickt, dazu ergänzt mit hochklassigen Imports erwischten einen sehr starken Start und nach gefühlt gerade mal 10 Plays und 3 Minuten Spielzeit sahen sich die Hansestädter einem 0:14 Rückstand gegenüber. Wer jetzt aber gedacht hatte, dass dies hier zu einem Spaziergang, für die erst das erste Saisonspiel absolvierenden und dadurch frischen Berlinern, werden würde, sah sich schnell getäuscht. Nach einem starken Return von Erik Weilandt bis an die 28yd Linie sahen die etwa 30 mitgereisten und lautstarken GrifFANS eine starke Angriffsserie der Greifen. First downs von Dylan van Boxel und Nachwuchsspieler Ben Bruß folgte ein TD Pass von van Boxel auf den ebenfalls in seiner ersten Herrensaison befindlichen TE Jonas Beumer, PAT Erik Weilandt gut. Nur noch 7:14.
Von nun an entwickelte sich ein für den neutralen Zuschauer abwechslungsreiches und punktegeladenes Spiel. Leider gelang es den Berlinern immer wieder, vor allem in den Special Teams, großen Raumgewinn zu erzielen und die high powered Offense der Hauptstädter ließ sich nicht lange bitten, um immer wieder zu punkten. Doch auch die Griffins ließen sich nicht demoralisieren und brachten immer wieder gute Angriffsserien zustande. Nach einem starken Lauf von RB Julian Hagen war es erneut TE Jonas Beumer mit dem TD nach Pass von Arthur Riemer, die für den 14:21 Anschluss sorgten. Nun kam es sogar zur ersten Chance, das Spiel zu Griffins Gunsten zu drehen. Nach großem Druck auf den QB der Berliner durch DE Ben Nauenburg, fumbelte dieser den Ball und Safety Nigel Lawrence schnappte sich das Leder und machte sich auf. Leider wurde er an der 5yd Linie doch noch gestoppt und eine Strafe warf die Greifen weitere 10 yd zurück. Im 4.Versuch und 1yd zu gehen dann der Versuch der Griffins auf ein neues First down, leider im Zentimeter zu kurz, Ballbesitz Berlin und kurze Zeit später erneut TD für die Hauptstädter und damit die 28:14 Führung für die Adler.
Doch auch die Griffins kamen vor der Halbzeit nochmal auf das Scoreboard und konnten, begünstigt durch etliche auch persönliche Strafen der Berliner, nochmal in die Endzone auf WR Trevin Howard zum 21:28 passen. Mit auslaufender Uhr soll ein nicht erfolgreicher Fieldgoal Versuch der Berliner nicht unerwähnt bleiben.
In der zweiten Hälfte erhielten die Griffins den Ball, starteten mit einem starken Drive und krönten diesen mit einem erneuten TD Pass auf Trevin Howard. AUSGLEICH. Nun die zweite Chance der Greifen. Der anschließende Kickoff wurde durch den Returner der Adler gemufft, die Griffins konnten den Ball kurz vor der Endzone der Berliner aber leider nicht für sich sichern. Die Adler nutzten ihrerseits den anschließenden Drive zur erneuten Führung. Das Quarter 4 hatte gerade begonnen, als QB Dylan van Boxel seinen RB Brecht Deboosere freistehend in der Endzone der Adler fand und den erneuten Ausgleich markierte. 35:35. Die Freude währte allerdings nur kurz, denn ein langer Kickoff Return der Berliner bis an die 30yd Linie der Greifen und zwei Plays später die erneute Führung für Berlin.
Die Griffins warfen nun alles in die Waagschale und zeigten einen langen und schönen Drive. Dieser führte sie bis an die Berliner 30yd Linie. Hier nun nahte die Entscheidung. Ein vierter Versuch bei 5 yards zu gehen für die Griffins, volles Risiko und leider die erste Interception von Dylan van Boxel. Ballbesitz Berlin und das Spiel ging zu Ende.
Was bleibt nun… eine knappe, vielleicht sogar vermeidbare Niederlage für die Griffins, die aber auch gezeigt hat, wie stark die Berlin Adler in diesem Jahr sein werden und nicht umsonst als DER FAVORIT für den Aufstieg ins Oberhaus gehandelt werden. Für die Griffins die Bestätigung, dass sie dem Favoriten Paroli bieten und mit ihrer Strategie auf die nächsten Jahre hoffen können, setzt man weiter auf diese Kader- und Einsatzpolitik. Erneut kamen fast ausschließlich alle mitgereisten Spieler zum Einsatz, das Fehlen der Stammkräfte wurde durch die Ersatzspieler gut bis sehr gut kompensiert und vor allem die jungen Spieler, die direkt aus der Jugend kamen und seit fast 2 Jahren kein Spiel mehr absolviert hatten, haben ihre DUFTMARKE in der GFL 2 hinterlassen. Go Griffins!
