

Am kommenden Sonntag treffen die Griffins auf einen ihrer Lieblingsgegner. Zum Rückspiel im zweiten Teil des diesjährigen Ostseederbys erwartet man die Lübeck Cougars im heimischen Leichtathletikstadion. Dies wird dann einzige Sonntagsspiel des Jahres, Kickoff ist deshalb bereits um 1500 Uhr.

Mit 47:21 siegten die Griffins im Hinspiel bei den Lübeck Cougars. Eine starke Teamleistung bescherte den Greifen einen überzeugenden Derbysieg. Das wollen die Cougars sicher so nicht auf sich sitzen lassen. Beide Teams waren auch am vergangenen Spieltag aktiv. Die Cougars gewannen zu Hause gegen die Solingen Paladins in einem Krimi am Ende mit 34:31, führten allerdings zur Halbzeit schon klar. Die Griffins überzeugten beim 48:17 Auswärtssieg in Oldenburg.
Die letzten drei Heimspiele der Rostocker sorgten bei den Fans für großes Spektakel, beispielhaft seien die schmerzhafte Overtime-Niederlage gegen Düsseldorf oder das Ostseestadion Spiel vor 8500 Zuschauern genannt. Auch gegen die Lübecker kann man sich sicher auf viele Punkte freuen. Der Cougars Angriff ist brandgefährlich, aber auch die Greifen erzielten im Schnitt knapp 39 Punkte pro Spiel. Das Heimteam möchte unbedingt seinen dritten Platz in der Tabelle festigen, wie schwer es wird, zeigt die Bilanz beider Teams in den letzten 5 Jahren – 9 Begegnungen gab es, jeweils viermal siegten die Cougars und Griffins, einmal gab es sogar ein Unentschieden. Das wird es ja seit diesem Jahr zumindest nicht mehr geben, man darf also gespannt sein, wer die Bilanz Führung übernehmen wird. Die Fans erwartet auf jeden Fall ein spannendes DERBY und die haben ja nun mal bekanntlich eigene Gesetze. Sportdirektor Ronny Schmidt: „Wir erwarten hochmotivierte Cougars bei uns. Die Niederlage aus dem Hinspiel wollen sie sicher so nicht stehen lassen. Aber auch wir haben glaube ich unsere Hausaufgaben gemacht und der Team Spirit in diesem Jahr ist einfach unglaublich. Ich freue mich einfach sicher wie unsere Fans auch auf ein tolles und faires Football Spektakel mit großartigem Rahmenprogramm.“
Im Rahmenprogramm des Derbys gibt es zum WIRO Spieltag wieder jede Menge Action – Flag Parcour zum Mitmachen, Kinderschminken und Hüpfburg, das SR Service Tonnenwerfen in der Halbzeit, LIVE Musik der Band SUPERPHONE, Sideline Show der Griffiness Cheers und und und. Gewinnen kann man unter anderem drei FANPAKETE der WIRO mit Griffins Merch oder die Touchdown Box der Ostsee-Zeitung. Der Einlass erfolgt um 14:00 Uhr – Kickoff pünktlich 15:00 Uhr. Der Vorverkauf läuft auf Hochtouren… ach ja… Go Griffins!



Die Auswärtsreise am Samstag schlossen die Greifen mit einem überzeugenden Sieg ab. Am Ende stand es 48:17. Damit setzen sich die Hansestädter im oberen Tabellendrittel der GFL 2 fest.
Bei der Ankunft in Oldenburg herrschte schwülwarmes Wetter bei ca. 32 Grad Celsius vor. So floss der Schweiß schon direkt vor Spielbeginn, zu dem es dann allerdings pünktlich zu regnen begann. Die Griffins starteten mit einem guten Return und zeigten gleich im ersten Angriffs-Drive, dass man keine Gastgeschenke verteilen möchte. Nach Pass von QB Isaiah Weed war es Ruben Saint-Jean mit den ersten Punkten, PAT Beumer gut. Dann ein guter Start der Defense und die Offense erneut am Drücker. Langer Pass von Weed – Interception. Die Knights, für die es um nicht weniger als den vorletzten Strohhalm im Klassenerhalt ging, nutzten die Möglichkeit und kamen nach gutem Drive zum Ausgleich. Doch Geschenke?

Doch das an diesem Tag erneut gut aufgelegte Special Team, die Wefense der Greifen, hatte direkt etwas dagegen und konnte mit einem 95 Kickoff Return Touchdown in persona von Lidell Golden III den alten Abstand wiederherstellen. Nach erfolgreichem Zusatzkick durch Beumer die 14:7 Führung. Und die Defense machte richtig Druck, zweimal schlug sie den Ball aus den Händen des Ballträgers, einmal sicherten sie diesen an der 26yrd line der Oldenburger. Der Angriff zurück auf dem Feld und ging volles Risiko. Eine erneute Interception das Ergebnis. Die Verteidigung ließ nun aber kaum etwas zu und schickte die Knights nach drei Versuchen gleich wieder vom Feld. Im folgenden Drive machte es die Offense besser und es war letztlich ein Pass von Weed auf RB Calum Davidson, der die Führung auf 21:7 ausbauen konnte. Nun wogte des Spiel etwas hin und her, ehe kurz vor der Halbzeit RB Julian Hagen erfolgreich nach Pass in die Endzone lief. Einziger Fehlschuss des Tages von Beumer und es ging mit einem 27:7 in die Halbzeitpause.

Nach dieser bekam Oldenburg den Ball und zeigte ein letztes Aufbäumen. Ein guter Drive, ein ausgespielter 4.Versuch an der Griffins 31, aber die starke Defense der Ostseestädter stoppte die Knights. Nun ließen die Griffins keine Zweifel mehr aufkommen und konnten nach TD Pass auf TE Jonas Beumer auf 34:7 stellen. Die Defense forcierte wieder einen Ballverlust des Gegners und die Offense versuchte weiter zu liefern. Ein ausgespielter 4.Versuch allerdings war nicht erfolgreich. Nun schlug die Stunde von DB Daniel Beumer, der einen langen Pass der Oldenburger abfing. Und daraus schlug Weed erneut Kapital und passte auf WR Saint-Jean zum 41:7. Damit ging es in den letzten Spielabschnitt und die Coaches gaben der zweiten Reihe Einsatzzeiten. Die Knights warfen nochmal alles in das Spiel und erzielten zumindest ein Fieldgoal und versuchten gleich anschließend einen Onside Kick, um erneut in Ballbesitz zu kommen. Doch der gut aufspielende LB Anthony Cesar hatte etwas dagegen und brachte seine Farben in guter Feldposition in Ballbesitz, der zum erneuten TD durch RB Julian Hagen führte. 48:10 bei noch drei Minuten Spielzeit. In dieser Zeit gelang den Knights nochmal ein TD zur Ergebniskosmetik zum Endstand von 48:17. Damit festigen die Greifen zunächst Tabellenplatz 3 und werden auch in der Saison 2024 in der 2. Bundesliga auflaufen.
HC Grahn nach Spielende: „Es war kein einfaches Auswärtsspiel für uns. Nach den Ergebnissen der Vorwoche waren wir aber gewarnt und unser Team hat das ganze Spiel über gezeigt, was es zu leisten im Stande ist. Besonders in der Defense mit mehreren forcierten Ballgewinnen und den daraus resultierenden guten Feldpositionen sowie aus dem Return Game der Special Teams. Unsere Offense hat trotz zweier Interceptions noch 47 Punkte gemacht, dabei haben wir nur basic plays benutzt, was uns Coaches zeigt, dass all unsere Spieler viel lernen und immer besser werden. Das macht optimistisch für die verbleibenden 3 Spiele in dieser Saison.“
Am kommenden Woche wartet dann Teil 2 des OSTSEE-DERBYS auf die Griffins. Sie empfangen zu Hause die Lübeck Cougars. Der Kickoff am Sonntag, 27.08.2023, wird um 1500 Uhr erfolgen und die Greifen erwarten erneut eine große Kulisse.



Am kommenden Samstag sind die Griffins zum vorletzten Mal in der Saison 2023 auf Reisen. Diesmal geht es zum Rückspiel nach Oldenburg.
Die Oldenburg Knights werden mit breiter Brust auftreten, gelang ihnen doch am letzten Wochenende eine kleine Sensation, als sie bei den Düsseldorf Panthern mit 8:6 die Oberhand behielten. Damit sind sie im Rennen um den Klassenerhalt wieder gut dabei, sind aber mehr oder weniger zum Siegen verdammt. Das macht die Aufgabe für die Griffins sicher nicht leichter, die ihrerseits die Overtime Niederlage gegen die Düsseldorf Panther vor zwei Wochen abhaken müssen.

Gute Erinnerungen werden die Ostseestädter allerdings an das Hinspiel haben. Dabei gewannen sie zu Saisonbeginn vor einer Rekordkulisse im Ostseestadion mit 32:14. Dazu kommt, dass die Oldenburger alle ihre bisherigen Heimspiele nicht gewinnen konnten. Die Aufsteiger Knights verstärkten sich aber in der Sommerpause noch einmal und haben sich mittlerweile auch an die etwas schnellere und härtere GFL 2 Gangart gewöhnt. So ist es eben an den Greifen, auf sich zu schauen und ihre bisherige gute Saisonleistung fortzusetzen. 4 Siege gegen Lübeck, Oldenburg, Lübeck und Münster bei zwei Niederlagen gegen Düsseldorf zeugen von einer soliden Leistung bei der sie im Schnitt 37 Punkte produzierten und 24 Punkte kassierten. Daran gilt es anzuknüpfen und dem offensiver Taktgeber, Quarterback Isaiah Weed, die nötige Zeit zu geben, um das Spiel der Griffins zu managen.
HC Grahn: „Wir können immer noch bei noch 4 ausstehenden Spielen für uns eine sehr gute Saison abliefern . Auch wenn wir vielleicht nicht mehr ganz oben eingreifen können zeigt mir der Charakter des Teams und dessen Stimmung im Training, dass es jedes Spiel gewinnen will. Und so fahren wir auch nach Oldenburg.“
Die Hansestädter können am Samstag um 16:00 Uhr sicher wieder auf eine große Anhängerschaft zählen, die die knapp 280 km auf sich nehmen werden, um ihr Team lautstark zu unterstützen. Für alle Daheimgebliebenen wird es einen Livestream auf sportdeutschland.tv geben. Ob alle Leistungsträger mit an Bord sein werden, entscheidet sich aber erst in dieser Woche. Trotzdem freut man sich auf das neuerliche Aufeinandertreffen zu einem hoffentlich erfolgreichen Teamausflug – go Griffins!



Auf die Technik kommt es an, denn die Pflege zu Hause hat viele Herausforderungen.
Praktische Ideen, wie Sie bei der Körperpflege effektiv unterstützen können, gibt Ihnen das BARMER Online Portal, der BARMER Pflegecoach.
Schauen Sie sich das Thema „Rundum sauber“ an: rund um die Uhr, kostenlos und ohne Anmeldung.



FSN Gameday und Spitzenspielzeit in der GFL 2 Nord, der Dritte empfing den Tabellenzweiten, und es hielt was es versprach. Erneut boten die Griffins ihren Fans ein Footballspektakel und mussten sich erst in der Overtime unglücklich dem hohen Favoriten beugen.
Das Spiel vor knapp 950 Zuschauern begann mit einer Respektlosigkeit des Gegners. Noch während der PREGAME Show der Cheerleader der Rostock Griffins, immerhin Deutscher Meister und Vizeeuropameister, lief das Team aus NRW unangekündigt ins Stadion ein und rammte unter wilden Gesten eine Fahne in den gut präparierten Rasen des Leichtathletikstadions. Genauso testosterongeladen starteten sie allerdings auch ins Spiel und konnten gleich nach dem Kickoff zum Touchback mit einem Lauf über 75 yards punkten. Klassischer Fehlstart der Greifen. Und es kam noch schlimmer. Ein ausgespielter 4.Versuch an der 41 der Panther war knapp nicht erfolgreich und schon 5 plays später waren diese wieder in der Griffins Endzone – 0:14 und gerade mal knapp 4 min gespielt.

Rostock schüttelte sich und Cameron Davidson returnierte den Ball für 53 yard. 4 plays später stand eben jener dieser Davidson nach Pass von QB Weed in der Endzone und besorgte den Anschluss. Doch erneut fand die Defense der Hausherren keinen Zugriff und musste den dritten TD hinnehmen. Nächstes Kapitel im Spektakel war dann ein immens scharf getretener Kickoff direkt auf die erste Return Reihe der Griffins. Der Ball prallte prompt zu den Panthern zurück und diese konnten den Ballbesitz zu einem Fieldgoal ummünzen – 7:24 aus Griffins Sicht und das erste Quarter war noch nicht mal rum. Den Fans im Stadion schwante Böses.

Das erste Play im zweiten Spielabschnitt – und Weed passte erfolgreich auf Lidell Golden III für 64 yard und den TD zum 14:24. Jetzt berappelte sich auch die Verteidigung der Hansestädter und stoppte den Angriffszug, allerdings konnte auch der Griffins Angriff, der erneut auf einige Starting Lineman verzichten musste, nicht punkten. Die Panther machten es besser und schlossen einen langen Drive mit einem Fieldgoal ab. Den Greifen verblieben noch 90 Sek in Hälfte 1 und Weed trieb seine Mannen über das Feld und zum vermeintlichen TD, der wurde zurecht aufgrund einer Strafe aberkannt. So verblieben noch wenige Sekunden und 21yard – Weed passte auf WR Ruben Saint-Jean, dieser stand aber nur mit den Füßen auf der Goalline, der Ball überquerte zum Ärger der Anhänger diese aber ganz knapp nicht. Es folgten erneut Provokationen der Düsseldorfer in Richtung Tribüne und Griffins Sideline, eines mehrfachen deutschen Meisters wohl eher unwürdig. Somit ging es mit einem 14:27 in die Pause.
Nach dieser legte nun die Heimmannschaft angetrieben von ihren lautstarken Fans so richtig los. Ein langer Drive führte dann auch zum erneuten Touchdown durch Saint-Jean, diesmal zählte er. Der anschließende PAT misslang leider, nur noch 20:27. Und die Verteidigung packten nun kräftig zu und schickte die Gäste mit einem 3 and out vom Feld. 6 plays und knapp drei Minuten später war es erneut die Kombi Weed – Davidson, die das Spielgerät in die Endzone beförderte. Doch anstatt durch einen Kick auszugleichen entschied man sich für die Riskovariante und einen 2Punktversuch, dieser misslang und es stand 26:27. Doch die Griffins setzten zum Überholvorgang an. Der anschließende Kickoff konnte durch das Special Team gesichert werden und die Greifen starteten aussichtsreich an der Düsseldorfer 27yard line. Nun zeigte aber auch die bis dato beste Defense der Liga aus Düsseldorf ihr Können und zwang die Greifen zum Fieldgoalversuch, der ganz knapp links vorbeiging. Damit verpassten die Hausherren die Führung erneut und die Panther waren am Zug. Dieser konnte aber erneut durch den starken Safety Dante Anderson gestoppt werden, in dem dieser einen Fieldgoal Versuch blockte.
4 plays und RB Julian Hagen rannte unaufhaltsam nach Pass von Weed über 67 yard zur ersten Führung des Tages. Das Stadion flippte förmlich aus und auf der Gästeseite wurde es merklich ruhiger, denn auch der anschließende 2Punktversuch wurde erfolgreich von Weed-Davidson verwandelt – 34:27.

Eine Überraschung lag in der Luft, denn auch im folgenden Drive der Panther konnten diese nicht punkten. Mit knapp 6 Minuten auf der Uhr der vielleicht entscheidende Drive des Spiels. QB Weed manövrierte seine Offense über das Feld und kontrollierte die Uhr. Mit 1:41 min auf der Uhr nahmen die Griffins eine Auszeit und entschieden, an der Düsseldorfer 41 einen 4.Versuch auszuspielen und nicht zu punten. Doch das misslang und zu allem Übel wurde Weed mit 19 yard Raumverlust zu Boden gebracht. Dadurch startete der Panther Angriff an der Rostocker 35 und war zum Leidwesen der GrifFANS zum ersten mal in Hälfte 2 erfolgreich – der 34:34 Ausgleich. Den Griffins verblieb noch eine Minute, man versuchte nochmal alles, konnte aber nicht mehr in Punktedistanz gelangen. Damit ging es in die OVERTIME. Das es seit diesem Jahr erst so in den Regelbüchern steht, handelte es sich wohl um die erste GFL Overtime der neueren Verbandsgeschichte.
Nun hielt es kaum noch jemanden auf den Sitzen und die SPANNUNG war spür- und GREIFBAR. Die Griffins gewannen die Wahl und versuchten als erstes zu scoren. Die langen Drives und die fehlenden Linesman forderten nun ihren Tribut. Die Offense wirkte wacklig und produzierte Strafen. Ein Pass von Weed in die Endzone… in den Händen des Receivers und doch noch incomplete. Düsseldorf war an der Reihe, die Defense ackerte und zwang den hochgelobten Angriff aus NRW zum Fieldgoalversuch. Dieser wurde sogar noch leicht durch die Griffins berührt, trudelte aber dennoch denkbar knapp über die Torstange. Am Ende stand die unglückliche 34:37 Niederlage fest, mit der sich die Griffins nun wohl leider aus dem Titelkampf verabschieden müssen. Die Fans feierten ihre Griffins trotzdem über alle Maßen, hatten diese doch nach anfänglich großem Rückstand alles auf dem Feld gelassen und dem hohen Favoriten fast ein Bein gestellt…


GrifFANS wir brauchen Euch – das dritte Heimspiel des Jahres steht an. Die Rostock Griffins empfangen am 05. August im Leichtathletikstadion zum FSN Gameday den mehrfachen deutschen Meister Düsseldorf Panther. Euch erwartet eine PREGAME SHOW, ein hoffentlich großartiges Spiel sowie wie gewohnt jede Menge Action wie Kinderschminken, Hüpfburg, DJ, Cheerleading der Griffiness, die Rostocker Pils T-Shirt-Kanone und das SR Service Tonnenwerfen.
Einlass ab 15 Uhr – Kick Off 16 Uhr
BE THERE AND LET’S ROG

Mit dem Spitzenreiter und Traditionsteam aus NRW wartet dabei aber ein wirklich harter Brocken auf die Greifen. Die Panther konnten von ihren bisherigen 5 Spielen 5 Partien gewinnen und haben sich klar das Ziel gesetzt, in die erste Liga aufzusteigen. Neben zahlreichen Importspielern ist vor allem der beeindruckend starke deutsche Kader die Basis des Erfolgs. Gleich mehrere Nationalspieler sind für die Panther aktiv und sorgen unter anderem dafür, dass die Verteidigung der Düsseldorf momentan das Maß aller Dinge in der GFL 2 darstellt. Ebenso wie das Laufspiel, angeführt vom Rushing Leader und langjährigem Solingen Paladin Mo Harris. Dieser hatte auch maßgeblichen Anteil am Hinspielerfolg der Panther vor Wochenfrist. Die Greifen hielten lange mit dem Favoriten mit, ehe sie aufgrund vieler weiterer Ausfälle doch relativ klar mit 46:26 den Kürzeren zogen.
Aber wenn man die Griffins kennt, weiß man, dass sie gut vorbereitet und motiviert in die Partie mit dem Spitzenreiter gehen werden. Schließlich ist man seit mehr als einem Jahr zu Hause unbesiegt…


80.000.000 Warnowtunnelnutzer!
Eine Runde Zahl bestimmte an diesem Donnerstagmorgen das Geschehen an der Mautstation des Warnowtunnels. Es sind um 09:30 Uhr insgesamt genau 80 Millionen Fahrzeuge seit Eröffnung vor knapp 20 Jahren durch den Tunnel gefahren. Dieser beeindruckende Meilenstein musste gebührend gefeiert werden. Die Geschäftsführerin des Tunnels, Frau Osterkamp, nahm die glückliche Milionenfahrerin Frau Anne Palischewski in Empfang. „Ich muss zur Arbeit, ich habe nur fünf Minuten Zeit!„, sagte sie aufgeregt bei der Begrüßung. Wir gaben uns alle Mühe, dieser Bitte selbstverständlich nachzukommen. Nachdem sich die Aufregung gelegt hatte, tat sie ihre Freude kund und ein breites Lächeln strahlte allen entgegen, als sie am rechten Fahrbahnrand aus dem Kleinwagen stieg. Frau Osterkamp überreichte ihr einen großen, wunderschönen Blumenstrauß mit einem kleinen Otter-Plüschtier und herzlichen Glückwünschen vom Warnowtunnel. Dazu gab es einen Präsentbeutel mit einem 80 €-Tankgutschein, drei Gutscheinen zur Textil-Autowäsche in der Waschanlage bei Globus in Roggentin im Wert von knapp 40 €, den 25. Band von „Rostocker Panoramen“ von Helmut Aude sowie weitere kleine Überraschungen. Herr Middendorf und Frau Zimmermann vom Warnow Park überreichten zudem einen großen Präsentkorb sowie zwei Einkaufsgutscheine im Wert von 50 €.
Griffino gratuliert
Unser Griffino und Otter Oscar vom Warnowtunnel gratulierten ebenfalls ganz euphorisch. Wir bedanken uns recht herzlich beim Warnowtunnel für die Einladung und sind gerne wieder mit dabei.
Hier findet ihr noch Video zum Event: https://youtu.be/UY-OaY7RJXM
Warnowtunnel und Globus Roggentin sind offizieller Sponsor der Rostock Griffins. Wenn auch du bereits Sponsor bist und möchtest das Griffino dein Event besucht, nimm mit uns über Griffino’s Instagram Kontakt auf.
Vielen Dank
Hier ein paar Bilder von diesem Event


Mit 47:21 siegten die Griffins am Samstag bei den Lübeck Cougars. Mit dem Sieg setzen sich die Rostocker in der GFL2 Nord in der Spitzengruppe fest.
Am späten Abend nach der kürzeste Auswärtsreise des Spieljahres herrschte große Freude, zumindest wenn man es mit den Griffins hält. Die zahlreichen Fans und der gesamte Griffins Tross hatte ein breites Lächeln auf dem Gesicht, denn ein Derbysieg ist immer etwas Besonderes. Die Cougars zeigten allerdings zu Beginn, dass sie der erwartet schwerer Brocken sein können. Nach dem kurzen Return des Top Receivers der Lübecker hatte LB Daniel Pohl zuvor aber im zweiten Play die Riesenchance auf einen Pick Six, allerdings rutschte ihm das regennasse Spielgerät aus den Händen. Im folgenden Play dann eine etwas zu aggressive Gangart der Safetys der Greifen und die Cougars punkteten. Auch der Kick war gut – 0:7. Und es kam noch schlimmer. Im folgenden Drive arbeitete sich die Offense ins Spiel und über das Feld, im 3.Versuch und 15 allerdings in der Cougars Hälfte überwarf der sonst so zuverlässige QB Isaiah Weed seine Anspielstation, Interception Cougars. Doch die Zeichen der Cougars an und zur Griffins Sideline waren das Startsignal, denn schon vier Plays später blockte LB Anthony Cesar einen Punt und brachte seine Farben an der 26yd line in Ballbesitz. Gleich im nächsten play tauchte QB Weed in die Endzone, leider war er wohl kurz zuvor auf die Außenlinie getreten. Dann auch gleich noch eine Strafe wegen Spielverzögerung. Das motivierte weiter, denn Weed fand nun seinen Receiver Ruben Saint-Jean völlig freistehend in der Endzone. Der Ausgleich. Und die Griffins legten direkt nach. LB Roman Draheim fing in seiner ersten GFL 2 Saison seine erste Interception und krönte damit seine bisherige superstarke Saisonleistung. 4 Pässe auf Davidson, Beumer und Saint-Jean später und der bisher in der Saison glücklose WR Ruben Saint-Jean konnte erneut einen Pass von Weed fangen, der PAT misslang leider. 13:6 Führung und das Ende des 1.Quarters. Und zur Freude aller Giffans schlug erneut nach starker Defense Teamleistung das DUO Weed-Saint-Jean zu. Diesmal ging man auch auf 2 Zusatzpunkte und Weed fand TE Jonas Beumer zur 21:7 Führung. Doch die Cougars antworteten und erzielten kurz vor der Pause den 14:21 Anschluss. Die Greifen hatten noch wenige Sekunden auf der Uhr, arbeiteten sich aber konsequent und schnell über das Feld. Saint-Jean fing erneut in der Endzone, doch stand wohl ein wenig außerhalb. Pech und und im folgenden Play, welches RB Julian Hagen bis 2 yard vor die Endzone brachte, lief die Uhr aus. Halbzeitführung im Ostseederby.

Die zweite Hälfte begann mit Ballbesitz Griffins. Ein schöner langer Drive mit gutem Mix aus Pass und Lauf, Weed taucht wieder in die Endzone, erneut leider eine Strafe. 2 plays später dann aber erfolgreicher Pass auf RB Julian Hagen und der unaufhaltsam in die Endzone und zur 27:14 Führung, PAT gut. Die Verteidigung danach bärenstark, unter anderem in der Passabwehr durch Dante Anderson oder einen Monster Sack gegen 2 Offense Liner von Gzim Musa. Damit zwingen die Greifen die Lübecker zum Punt, der Snap misslingt und die Rostocker bekommen den Ball an der 30yd-line. Ein Monster Speed Pass von Weed und die bekannte Combo – 4. !!! TD des Tages für Saint-Jean. PAT Beumer gut. 35:14 und vielleicht die Vorentscheidung. Die Greifen Verteidigung weiter hungrig und Dante Anderson mit seiner dritten Saison-Interception. Anschließend zeigt QB Isaiah Weed seine ganze Klasse und managed das Spiel in die richtige Richtung, wenn nötig, überbrückt er fehlende Meter selbst. So täuscht er etwa einen weiteren eigenen Run an und passt auf den Griffins TOP-Scorer Jonas Beumer, der PAT geht fehl und die Greifen führen 41:14 In Lübeck.
So geht es auch in Quarter 4. Die Cougars werfen nochmal alles rein, spielen auch 4.Versuche aus. Endstation DT Stefan „Olle“ Schwarz und die Griffins wieder in Ballbesitz ungefähr an der Mittellinie. 3 plays später ist RB Calum Davidson in der Endzone, wieder macht eine Strafe seinen TD zunichte. Doch der Angriff ist auch weiter hungrig, langer Pass von Weed und er findet TE Jonas Beumer für die nächsten Punkte. Da das Regenwetter das Kicken zu keinem Spaß am heutigen Tage macht, versuchen die Griffins auf 2 Punkte zu gehen. Das klappt leider nicht – 47:14. Der Rest des Spiels ist schnell erzählt. Die Rostocker bringen nun alle mitgereisten Spieler aufs Feld und die Lübecker scoren noch einmal. Der Rest endet mit Griffins-Jubel im Regen des Ostseeduells.
Nun haben die Greifen zwei Wochen Zeit, um sich auf das aktuelle Spitzenspiel der GFL 2 Nord vorzubereiten. Am 05.August erwartet man den Tabellenführer Düsseldorf Panther im Rostocker Leichtathletikstadion. Kickoff wird 16 Uhr sein und das Team hofft auf eine große Unterstützung von den Rängen. Go Griffins


Am kommenden Samstag steht die kürzeste Auswärtsreise des Spieljahres auf dem Programm, denn es geht für die Greifen in die Hansestadt Lübeck. Dort wartet mit den ansässigen Cougars ein gewohnt schwerer Brocken auf die Rostocker. Wie immer in diesen heißen Duellen wird die Tagesform und der Kopf über Sieg und Niederlage entscheiden.
Im Derby gibt es immer eigene Gesetze und die Duelle Griffins vs. Cougars hielten immer Spektakuläres sowie Unerwartetes bereit. Zudem sind vor allem die Griffins durch Verletzungen gebeutelt und die werden aus diversen weiteren Gründen nicht auf ihre gewohnte Starterformation zurückgreifen können. Dabei liegt man doch so aussichtsreich im Rennen um eine TOP-Platzierung in dieser GFL 2 Saison. Umso ärgerlicher ist es, dass man nicht in voller Stärke antreten kann.

Wie knapp die Spiele zwischen Beiden zumeist sind, zeigten die Duelle der Vergangenheit, in der Saison 2022 verloren die Rostocker sogar beide Spiele knapp. Insgesamt haben beide Teams in den letzten 5 Jahren 8 Mal gegeneinander gespielt. Die Lübeck Cougars gewannen 4 Mal, die Rostock Griffins siegten 3 Mal. 1 Mal gab es ein Unentschieden. Kickoff in der Marzipanstadt ist am kommenden Samstag um 17:30 Uhr auf dem „Buni“, wie die Cougars ihr Stadion liebevoll nennen. Erwartet werden vor Ort auch zahlreiche GrifFANS, die ihre Mannen nach vorn treiben und unterstützen wollen. Von zu Hause wird man das Spiel in einem Livestream verfolgen können – hier gibt es dazu den entsprechenden LINK.
Trotz der Vorzeichen hoffen wir auf einen Sieg der Greifen, so wie auch oft in den letzten Spielzeiten, als es den Rostockern gelang, die Punkte an die OST-OSTSEE mitzunehmen. Go Griffins


Der wichtigste Wunsch der Griffins ging in Erfüllung. Mit einem überzeugenden 52:20 Sieg und keinen weiteren Ausfällen gehen die Rostocker in die kurze Sommerpause…
Doch nicht alle Wünsche gingen in Erfüllung. Pünktlich zwei Stunden vor Spielbeginn begann es in der Hansestadt zu regnen, trotzdem strömten 850 Zuschauer ins Stadion und lieferten eine großartige Kulisse. Die Hansestädter überzeugten im Angriff mit einem guten Mix aus Pass- und Laufspiel, durchschnittlich 11yards Raumgewinn erzielte man pro Spielzug. Aber auch die Verteidigung wusste ausgeglichen zu überzeugen. Gute Tacklings, ein freigeschlagener sowie ein abgefangener Ball wie ebenso ein Quarterback Sack sorgten immer wieder für gute Feldpositionen. Auch der dritte Mannschaftsteil, die Special Teams wussten zu überzeugen, alle Kicks von Jonas Beumer waren erfolgreich und brachten Punkte oder sie waren bei dem nassen Wetter so lang, dass die gefährlichen Returner der Paladins gar nicht zum Zuge kamen. Auch das Rahmenprogramm, welches kurzerhand unter das Tribünendach verlegt wurde, trug seinen Anteil zum erfolgreichen Neue Rostocker Gameday bei.

Doch zurück zum Spiel. Die Griffins kickten und die Solinger versuchten vor allem über ihre Imports RB Ryheem Skinner und WR Harry Ballard Raumgewinn zu erzielen. Das brachte sie bis an die Griffins 29yd-line, ehe DL Maik Kleemann den Ball aus den Händen von QB Jeremy Konzack freischlug und der kurzfristig nachverpflichtete US-LB Anthony Cesar für seine Farben sichern konnte. 7 plays später standen die Greifen in Person von Calum Davidson in der Paladins Endzone. Immer wieder waren es RB Julian Hagen, TE Jonas Beumer, RB Calum Davidson oder eben QB Isaiah Weed selbst, der die Solinger vor arge Probleme stellten. Die Offensive Line um Team Captain Hans Zurke zeigte sich zudem stark verbessert und verschaffte den vorgenannten genug Raum und Zeit. 7:0
Die Klingenstädter wurden in der Folge in ihrer Hälfte festgenagelt, ein Punt nach drei Versuchen misslang und brachte die Griffins aussichtsreich an der Solinger 15yd-line in Ballbesitz. Dieser konnte leider „nur“ in drei Punkte und ein Fieldgoal umgemünzt werden. Auch danach hielt die Verteidigung der Hausherren Stand und zwang die Solinger nach einem neuen First down zum Punt bis an die Rostocker 25. 5 plays später stand der Angriffszug bereits wieder 2 yards vor der Solinger Endzone. Beim ersten Versuch misslang allerdings der Pass von QB Weed und wurde abgefangen, Ballbesitz Solingen. Erneut aber ließ die Defense nur ein neues First Down zu, das Special Team sicherte den Ball an der Solinger 19yd-line. Und diesmal brauchte es nur einen Run von RB Hagen und die Führung wuchs auf 17:0 an. Die Paladins fanden allerdings nun eine Antwort und kamen nach etlichen Pässen auf Ballard zum Anschluss. 1,18 min noch zu spielen und die Greifen wollten nochmals punkten. Ein ganz langer Pass allerdings wurde von der designierten Anspielstation so abgefälscht, dass dieser erneut abgefangen werden konnte. Aber auch den Solinger gelang nichts Zählbares mehr bis zur Pause.
In der zweiten Hälfte starteten die Greifen mit Ballbesitz und schon 5 plays später befand sich QB Weed in der gegnerischen Endzone, die Führung wuchs auf 24:7. Die D produzierte ein 3 and out für Solingen und erneut nur 5 plays später war es WEED, der für eine Vorentscheidung sorgte und auf 30:7 erhöhte. PAT Beumer gut. Die Solinger warfen nun alles in die Waagschale und legten einen 6 Minuten langen Drive auf den nassen Rasen. Letztlich war es QB Konzack, der das Ergebnis auf 31:13 korrigierte, der folgende Zweipunktversuch misslang. Damit ging es in den letzten Spielabschnitt.
Gleich im ersten Play wurde ein langer Pass von WEED unglücklich in die Arme eines Solingers abgefälscht und es wurde doch nochmal spannend im gut gefüllten Stadion. Allein die Defense der Rostocker hatte etwas dagegen und DL Phil Birkner setzte dem Paladins QB derart zu, dass dieser einen Notpass in die Arme von LB CESAR warf, der den Ball fast bis in die Endzone der Solinger bringen konnte. Die letzten yards überbrückte der stark aufspielende RB Julian Hagen. 38:13 und Durchatmen auf den Rängen. Die Defense stoppte die Paladins in einem ausgespielten vierten Versuch erneut un dide restlichen 44 yards überbrückte der nun aufspielende QB Arthur Riemer letztlich mit einem erfolgreichen Pass auf TE Beumer. Die Party auf den Rängen nahm Formen an. Denn erneut gelang es der Defense in Person von Gzim Musa einen freien Ball zu sichern und die fehlenden 39 yd überbrückte RB Hagen in nur einem Play zur 52:13 Führung. Den Paladins gelang dann durch Pass auf Ballard noch Ergebniskosmetik, die restliche Spielzeit wurde kontrolliert durch die Greifen fair zu Ende gebracht.
Ein sehr wichtiger Sieg steht damit fest, denn es war der zweite direkt gewonnene Vergleich der Griffins gegen ein Team aus der Südgruppe der GFL 2 Nord. Wie bereits gegen Münster bringt dieser Sieg die Greifen in eine hervorragende Ausgangsposition bei der Mission Klassenerhalt seit 2017.
Das nächste Heimspiel findet dann nach Veröffentlichung des Hansa Spielplanes am vergangenen Freitag am 05. August statt. Gegner im FSN Gameday werden dann die Düsseldorf Panther sein. Zuvor sind die Griffins allerdings noch auswärts am 22.07. in Lübeck im Duell der Hansestädte gefordert… Go Griffins
